1985 bietet einen intimen Einblick in eine verheerende Ära in der LGBTQ+-Geschichte
Die Rückkehr ins Nest nach einem Neuanfang ist für viele junge Menschen eine vertraute Erfahrung. Im neuen Film von Regisseur Yen Tan 1985 , in ausgewählten Kinos am 26. Oktober, kommt Adrian (gespielt von Cory Michael Smith) zu Weihnachten nach Hause in Texas und hält eine Reihe von Geheimnissen fest.
Seine Eltern (Virginia Madsen und Michael Chiklis) leben bescheiden, sagen Gnade beim Abendessen und schenken ihm eine Bibel unter dem Baum. Sie glauben, dass ihr Sohn ein angehender Werbefachmann ist, der gerade sein Leben in New York City beginnt. Sie liegen nicht ganz falsch. Aber die Realität von Adrians Situation wird klar, als er von einem Münztelefon aus im Osten anruft, um nach einem Freund zu sehen (der Film trägt den Titel des Jahres, in dem er spielt). Adrian ist schwul und AIDS dezimiert seine Gemeinde. Sein jüngerer Bruder (Aidan Langford), der kürzlich zum Drama Club konvertiert ist, vergöttert Adrian – und hat möglicherweise mehr Grund dazu, als er denkt.
Tans fünfter Spielfilm in voller Länge, 1985 bietet einen intimen Einblick in eine angespannte und verheerende Ära der queeren Geschichte. Wir sprachen mit dem in Malaysia geborenen Filmemacher über seine persönliche Inspiration hinter der Geschichte und darüber, wie leicht und oft wir unsere Eltern unterschätzen.
1985 begann als Kurzfilm. Was hat Sie ursprünglich dazu inspiriert, diese Geschichte zu erzählen?
Der Kurzfilm und der Spielfilm basieren beide auf persönlichen Geschichten, die ich von Menschen gehört habe, die mit HIV und AIDS in einem meiner früheren Jobs leben, nachdem ich in den 90er Jahren das College abgeschlossen hatte. Ich habe diese Gespräche bis vor fünf oder sechs Jahren nicht wirklich erneut besucht. Jetzt frage ich mich: Was haben sie eigentlich auf dem Höhepunkt der Epidemie durchgemacht? Ich war mit Anfang 20 nicht reif oder weise genug, um diese Fragen zu stellen, und das tue ich erst jetzt, 20 Jahre später. Ich kann diese Leute nicht mehr direkt fragen, also war das Drehen des Kurzfilms und des Spielfilms wie ein Versuch, diese Fragen für mich selbst zu beantworten.
Besonders für den Spielfilm war das Erzählen dieser Geschichte eine Möglichkeit für mich, in die Vergangenheit zu reisen und mit mir selbst zu sprechen, als ich 10 Jahre alt war, 1985. In meinem jugendlichen Kopf habe ich irgendwie damit verbunden, dass Schwulsein bedeutet, dass man AIDS haben wird. Es gab das Gefühl, dass Schwulsein bedeutete, dass man kein erfülltes Leben haben würde. Das Drehen des Films war für mich also eine Möglichkeit, in die Vergangenheit zu reisen.
Warum ist es Ihrer Meinung nach gerade für junge Menschen wichtig, auf den Höhepunkt der Aids-Krise zurückzublicken?
Ich habe das Drehbuch zu einer Zeit geschrieben, als ich dachte, ich würde die Geschichte noch einmal Revue passieren lassen, untersuchen, wie Unterdrückung und Unterdrückung und Stigmatisierung damals durch die heutige Linse funktionierten, wo man denkt: „Oh, wir sind so weit gekommen.“ Und dann natürlich der Film Premieren im Jahr 2018, und wir erleben diesen seltsamen politischen Moment, in dem es scheint, als ob viele Dinge, die wir für selbstverständlich gehalten hatten, wieder auf dem Spiel stehen, ob es nun um die Rechte von Homosexuellen oder Frauen geht oder um all diese rassistische Rhetorik, die heute passiert. In vielerlei Hinsicht reisen wir in der Zeit zurück. Der Film kommt zu einer Zeit heraus, in der die Leute ihre eigenen Parallelen darüber ziehen, wie wenig sich in gewisser Weise geändert hat.
Es ist ein formal so eleganter Film und hat fast die Intimität eines Theaterstücks. Kannst du etwas über deine Herangehensweise an die Regie des Films sagen?
Ästhetisch eignet sich das Fotografieren auf Film und auch die Schwarz-Weiß-Natur davon für eine sehr formale Eleganz und Präsentation. Das wollten wir unbedingt betonen. Es ist ein historischer Film, aber gleichzeitig wollten wir, dass er sich zeitlos anfühlt. Schwarz und Weiß hat einfach eine Möglichkeit, das zu tun. Es verengt auch Ihren Fokus auf die Zeichen auf dem Bildschirm; Sie sind nicht so konzentriert auf das, was um sie herum passiert. Wir sind sehr nostalgisch für diese Ära und ich wollte einfach nicht, dass die Leute auf Requisiten im Hintergrund achten. Es war uns wichtig, das Publikum mit einzubeziehen, damit beim Anschauen der Periodenteil in den Hintergrund tritt und Sie Adrians Reise in Echtzeit erleben.
Sie sind ungefähr im selben Alter aus Malaysia ausgewandert, in dem Ihre Hauptfigur Adrian nach New York gezogen wäre. Hat Ihre eigene Immigrantenerfahrung beeinflusst, wie Sie diesen Film als Heimkehrgeschichte betrachteten?
Vieles davon ist wahrscheinlich ziemlich unterbewusst. Ich denke, das ist die Natur des kreativen Prozesses, wo man manchmal etwas in seiner Arbeit ausdrückt und nicht wirklich darüber nachdenkt, woher die Idee kommt. Und jetzt, wo ich den Film so oft gesehen habe, kann ich die Absichten besser artikulieren. Zwischen dem, was der jüngere Bruder durchmacht, und Adrian, dem älteren Bruder, der nach Hause zurückkehrt, habe ich definitiv aus meinen persönlichen Erfahrungen geschöpft. Selbst heute noch, wenn ich nach Malaysia zurückkehre, muss ich in gewisser Weise in den Schrank zurückkehren. Meine unmittelbare Familie weiß, dass ich schwul bin, aber sie ist sehr empfindlich, ob meine Verwandten es wissen oder nicht.
Ich weiß nicht, ob Sie sich darauf beziehen, aber es ist diese seltsame Sache, dass Sie sich irgendwie kulturell rechtfertigen, dass sie es nicht verstehen werden, also werden Sie es nicht einmal versuchen. Die ganze Coming-Out-Politik wirft man über Bord, weil man denkt: „Oh, das gilt nicht für die asiatische Kultur.“ Das ist definitiv etwas, was ich mache, und ich weiß immer noch nicht, was es ist richtig oder falsch damit. Es ist fast so, als könnte ich keine anständige Lösung finden, die für alle in der Situation funktioniert.
Ich verstehe, was Sie meinen, wenn Sie davon ausgehen, dass die Barriere zu groß ist, und Ihre Hände hochwerfen. Ich mache das auf viele verschiedene Arten mit meiner Familie. Aber im Film sind Adrians Eltern letztendlich viel scharfsinniger, als er angenommen hat, um zu verstehen, wer er ist. Glaubst du, dass Kinder ihre Eltern oft so unterschätzen?
Natürlich mache ich das immer noch. Ich habe das Gefühl, dass wir als Kinder dazu neigen, unsere Eltern in eine Schublade zu stecken. Wir wollen nicht, dass sie Dualitäten oder Dimensionen in ihrem Leben haben; wir sehen sie auf eine ganz bestimmte Weise. Für meine Eltern ist es immer wieder überraschend, wenn sie sich mir als Menschen offenbaren, die tatsächlich zutiefst nachdenklich sind und sich herausfordern können, über kulturelle Grenzen hinaus zu denken. Diese Vorstellung, dass deine Eltern noch entwicklungsfähig sind, wollte ich auch in diesem Film zeigen.
Adrian war so lange weg, er findet seine Eltern immer noch sehr streng und religiös, und ich glaube, besonders die Mutter steht kurz vor ihrem eigenen politischen Erwachen. Dass er erkennt, dass es unerwartet ist, wenn er nach Hause zurückkehrt. Sogar der Vater ist genauso, wo wir ihn als diesen bigotten Kleinstadtmann sehen, und er entwickelt sich zu etwas anderem, das ein bisschen komplexer ist. Letztendlich kommt ein Großteil seiner Frustration und Wut von einem Ort der Trennung von seinen Kindern. Er weiß nicht einmal, wie er sich mit ihnen verbinden soll, alles, was er versucht, ist, sie nur dazu zu bringen, sich von ihm fernzuhalten. Wenn Sie sich den Kern dessen ansehen, wer er ist, möchte er seinen Kindern immer noch ein guter Elternteil sein, er weiß nur nicht, wie er dorthin gelangen soll. Ich denke, jeder im Film hat gute Absichten, sie drücken sich nur nicht richtig aus.
Musik spielt im Film eine große Rolle, besonders für Adrians jüngeren Bruder. Warum glaubst du, kann Musik für junge queere Kids so wichtig sein?
Für mich persönlich war Musik sozusagen mein erster Schritt, mich zu mir selbst zu outen. Es gab andere queere Kinder in meiner Schule und wir fühlten uns zueinander hingezogen, obwohl wir das nicht mit der Idee verbinden, schwul zu sein. Ich frage mich, warum ich, wenn ich mich mit diesen Leuten anfreunde, herausfinde, dass wir alle dieselbe Art von Musik hören. Wie erklärst du es dir, in diesem Alter zu sein, und du hörst Madonna und Whitney Houston und Mariah Carey? Die Idee, dass wir irgendwie biologisch auf eine bestimmte Art von Musik reagieren, ist in gewisser Weise sehr aufschlussreich. Ich weiß nicht, warum das passiert. Musik spricht uns schon in jungen Jahren an, und erst wenn wir älter werden, merken wir, dass wir eigentlich sehr queer-beeinflusste Musik hören.
Haben Sie als farbiger Filmemacher jemals das Gefühl, dass die Leute von Ihnen erwarten, in einer bestimmten Richtung zu bleiben und nur Geschichten über farbige Menschen zu erzählen?
Diese Erwartung gibt es auf jeden Fall, und ich wurde in der Vergangenheit zu meinen früheren Filmen danach gefragt, weil ich noch keine wirklich asiatisch-amerikanische Geschichte gemacht habe. Ich denke, die Antwort ist viel nuancierter als nur zu sagen: „Oh, ich möchte keinen Film über eine asiatische Person machen, oder doch.“ Meine bisherige Reise ist, dass keiner der Filme, die ich gemacht habe, einer war leicht vom Boden abzuheben; Ich habe nur LGBTQ+-Filme gemacht. In vielen von ihnen sind die Hauptfiguren weiß. Ich denke, das ist eine Kombination davon, die ganze Zeit in Texas zu leben, und das ist es, was ich die meiste Zeit sehe.
Mir ist klar, dass es sehr wichtig ist, Filme zu machen, bei denen die farbigen Charaktere die Hauptrolle spielen und nicht nur unterstützen. Und das ist etwas, was ich am liebsten selbst herausfordern würde – zum Beispiel: Kannst du tatsächlich die Geschichte einer asiatischen Person schreiben? Ich habe das Gefühl, dass ich das irgendwann angehen werde, aber ich glaube auch nicht, dass ich mich einfach dazu zwingen sollte, etwas aus dieser Perspektive zu schreiben. Es ist sehr viel ein work in progress für mich. Ich weiß definitiv, dass es wichtig ist, und ich arbeite daran, dorthin zu gelangen.