Der schwule Weltkriegsheld Alan Turing wird die erste LGBTQ+-Person auf britischer Währung
Erst war er ein Nationalheld, dann eine nationale Schande. An seinem 109. Geburtstag wird der Codeknacker des Zweiten Weltkriegs, Alan Turing, der erste schwule Mann sein, der auf einer britischen Währung abgebildet ist.
Turing wurde zugeschrieben, mit seiner von König Georg VI. geehrten Maschine zum Knacken von Codes (bekannt als „Bombe“) geholfen zu haben, die Nazis zu besiegen, und er entwickelte den ersten Computer. Aber trotz dieser unzähligen Errungenschaften war er ein Opfer die Lavendel-Angst der 1950er Jahre und verfolgt, weil sie schwul sind.
Nachdem England eine posthume königliche Begnadigung erhalten hat, hofft England, Turings Verdienste um die Welt zu würdigen, indem es ihn auf eine 50-Pfund-Banknote setzt.
Sarah John, Chefkassiererin der Bank of England, sagte, sie freue sich über die Entscheidung, Turings Vermächtnis hervorzuheben. Er sei ein brillanter Wissenschaftler gewesen, dessen Denken noch heute unser Leben präge, erzählte sie NBC-Nachrichten . Indem wir ihn auf diese neuen 50 £ setzen, feiern wir sein Leben und seine Leistungen, auf die wir alle sehr stolz sein sollten.
Twitter-Inhalte
Dieser Inhalt kann auch auf der Website angezeigt werden stammt von.
Turing wurde am 23. Juni 1912 in London geboren und machte 1934 seinen Abschluss an der University of Cambridge. Während des Zweiten Weltkriegs schloss er sich den britischen Kriegsanstrengungen an und entschlüsselte mit seiner bahnbrechenden Innovation täglich 89.000 Nachrichten für die Alliierten. Nach dem Krieg wurde Turing zum Officer of the Most Excellent Order of the British Empire ernannt.
Turing setzte seine Arbeit in der Informatik fort, leistete Pionierarbeit bei Technologien, die zur Entwicklung künstlicher Intelligenz führten, und schrieb das erste Computerprogrammierhandbuch. Laut seinem Biografen Andrew Hodges, Turing stellte sich eine Maschine vor, die das könnte jeder wohldefinierten Aufgabe zugewandt werden, indem sie mit dem entsprechenden Programm versorgt werden.
Aber auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges in den 1950er Jahren gingen sowohl die US-amerikanische als auch die britische Regierung schwule Menschen als mutmaßliche Sympathisanten des Kommunismus und Bedrohung der nationalen Sicherheit an und verfolgten sie strafrechtlich.
Turing war damals mit einem Mann namens Arnold Murray zusammen. Während der Untersuchung eines Einbruchs in Turings Haus befragte ihn die Polizei zu seiner Beziehung zu Murray. Im März 1952 bekannten sich Turing und Murray wegen grober Unanständigkeit schuldig. Während Murray eine bedingte Entlassung erhielt, musste Turing einer chemischen Kastration zustimmen, um einer Inhaftierung zu entgehen.
Turings Vorstrafen bedeuteten, dass er keine Sicherheitsüberprüfung erhalten oder für die Regierung im Kampf gegen den Kalten Krieg hätte arbeiten dürfen. Am 7. Juni 1954 starb er kurz vor seinem 42. Geburtstag durch offensichtlichen Selbstmord. Als Todesursache wurde eine Zyanidvergiftung angegeben.
Seine vielen Beiträge für die Gesellschaft reichten immer noch nicht aus, um ihm die entsetzliche Behandlung zu ersparen, der er ausgesetzt war, nur weil er schwul war, sagte John gegenüber NBC News.
Über ein Jahrzehnt nach Turings Tod begann Großbritannien endlich, Schritte zur Entkriminalisierung von Homosexualität zu unternehmen. Die britische Regierung entschuldigte sich jedoch erst 2009 für Turings Misshandlung, und bis 2013 wurde er von Königin Elizabeth II. nicht offiziell begnadigt.
Twitter-Inhalte
Dieser Inhalt kann auch auf der Website angezeigt werden stammt von.
Es tut uns leid – Sie haben so viel Besseres verdient, sagte Gordon Brown, der ehemalige Premierminister, in einer Rede von 2009, in der er den Missbrauch anerkennt, dem so viele Mitglieder der LGBTQ+-Community ausgesetzt waren. Alan und die vielen Tausend anderen schwulen Männer, die wie er unter homophoben Gesetzen verurteilt wurden, wurden schrecklich behandelt.
Die Banknote ist eine symbolische Geste, die versucht, historisches Unrecht zu erklären und Menschen, die die Geschichte geprägt haben, Tribut zu zollen. Die Vereinigten Staaten versuchen einen ähnlichen Schritt mit ein Versuch, Harriet Tubman zu platzieren auf dem 20-Dollar-Schein.