InQueery: Was bedeutet das Wort „Transgender“?
Willkommen zurück zu unserer neuen Web-Serie InQueery, in der wir uns mit seiner – ähm – Ihnen Geschichte – unserer queeren Lieblingswörter. In dieser Folge spielt Angelica Ross, die Candy weiterspielt Pose und ist der Gründer von TransTech Sozialunternehmen , untersucht die Ursprünge des Begriffs Transgender.
Frau Ross erklärt, wie Transgender zu einem Oberbegriff wurde, und untersucht auch die Entwicklung der Wörter Transsexuell und Transvestit. Um zu erfahren, wie aus Transgender Transgender wurde, und um den Unterschied zwischen all den oben genannten Begriffen zu erfahren, sehen Sie sich das vollständige Video und das Transkript unten an.
Von seiner schädlichen Verwendung in medizinischen Texten in den 60er Jahren bis zur Annahme des Begriffs, um sowohl ein Konzept als auch eine Identität zu bezeichnen, hat der Begriff Transgender einen langen Weg zurückgelegt.
Aber wie viel wir Ja wirklich Kennen Sie das Wort Transgender und woher kommt es?
Es gibt zwei Hauptursprungspunkte der Etymologie von „Transgender“ (das ist eine ausgefallene Art, die Geschichte eines Wortes zu beschreiben und wie sich seine Bedeutung im Laufe der Zeit ändert).
1965 veröffentlichte Dr. John F. Oliven einen medizinischen Text, der eine der ersten bekannten Verwendungen des Wortes enthielt
'Transgender.' Er schrieb: Wo der zwanghafte Drang über die weiblichen Gewänder hinausreicht und zu einem Drang nach Geschlechts-(„Geschlechts-)Änderung wird, wird Transvestismus zu „Transsexualismus“. Der Begriff ist irreführend; eigentlich ist „Transgenderismus“ gemeint, denn Sexualität spielt beim primären Transvestismus keine große Rolle.
An diesem Punkt verwendete Dr. Oliven das Wort Transgender als Synonym für Transsexuelle in Bezug auf Menschen, die eine Operation durchlaufen.
Der andere wichtige Ursprungspunkt für das Wort „Transgender“ liegt bei der Aktivistin und Trans-Pionierin Virginia Prince, die den Begriff durch ihr Eintreten und Schreiben in den 1970er Jahren populär machte.
Im Jahr 1969 verwendete Prince erstmals den Begriff Transgender, um sich von Transsexuellen oder jenen zu unterscheiden, die eine Operation zum Übergang verwendeten. Ihre Verwendung des Begriffs „transgenderal“ unterschied klar zwischen den Wegen, die Menschen für den Übergang wählen. Ich kenne zumindest den Unterschied zwischen Sex und Gender, schrieb sie, und habe mich einfach dafür entschieden, Letzteres zu ändern und nicht Ersteres. Wenn ein Wort notwendig ist, sollte ich als „Transgenderal“ bezeichnet werden.
Das gleiche Jahr, in dem Virginia Prince zum ersten Mal den Begriff Transgender verwendete, 1969, war auch das Jahr, in dem die Stonewall-Unruhen die moderne Schwulenrechtsbewegung auslösten. Dieser Moment markierte eine grundlegende Veränderung in Bezug auf eine breitere Sichtbarkeit für die LGBTQ+-Community.
Ein paar Jahre später, 1974, veranstalteten Sozialarbeiter, Mediziner und Aktivisten an der Universität von Leeds die allererste Transvestiten- und Transsexuellenkonferenz. Diese Literatur, die zu den frühesten verfügbaren Konferenzliteraturen zum Thema Transgesundheit gehört, unterscheidet klar zwischen Transvestiten (Menschen, die sich als das andere Geschlecht kleideten), Transsexuellen (Menschen, die das Geschlecht durch eine Operation geändert haben) und Transgender-Personen, die den Übergang vollzogen haben, sich aber nicht dafür entschieden haben sich operieren lassen.
1975 ein weiterer wichtiger Meilenstein: Zum ersten Mal wurde der Schutz von Transgender-Personen im Bürgerrechtsgesetz kodifiziert. Die Stadt Minneapolis war die erste, die dies tat, indem sie eine Nichtdiskriminierung verabschiedete Verordnung Verhinderung von Diskriminierung aufgrund eines Selbstbildes, das nicht mit der eigenen biologischen Männlichkeit oder biologischen Weiblichkeit verbunden ist.
In den 1980er Jahren hatten Künstler wie Bruce Laker, der sich auch Phaedra Kelly nannte, andere Begriffe wie „Gender Transient“ geprägt, um sich auf das Transgender-Sein zu beziehen, was sich immer noch von Transsexuellen unterschied.
In den 1990er Jahren begann die Unterscheidung zwischen Transgender und Transsexuellen zu verblassen. Laut dem Lexikographen des Oxford English Dictionary, Jonathan Dent, begann die breitere LGBTQ+-Gemeinschaft, Trans* als Oberbegriff zu akzeptieren, der eine breite Palette von Identitäten abdecken würde, die möglicherweise nicht mit traditionellen Vorstellungen von Geschlecht übereinstimmen, ähnlich wie queer für Sexualität. Trotzdem hat es der Begriff trans* erst Anfang dieses Jahres in die OED geschafft.
Jetzt scheint ein guter Zeitpunkt zu sein, um zu erklären, dass trans einfach ein Präfix ist, vom Lateinischen für quer, im Gegensatz zu cis, was auf der gleichen Seite bedeutet. Zum Beispiel kommt das Wort transparent vom lateinischen parere für erscheinen, was insgesamt übersetzt bedeutet, von der anderen Seite erscheinen – AKA, transparent.
Also, was bedeutet das in Bezug auf das Geschlecht? Es ist ziemlich einfach: Sie fallen entweder unter den Transgender-Schirm oder Sie sind Cis. Während Transgender viele Dinge bedeuten kann, daher der Schirm, bedeutet cis eines – nämlich, dass Ihr Geschlecht mit dem binären Geschlecht übereinstimmt, das Ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde, entweder männlich oder weiblich.
Einige andere Begriffe, die unter den Transgender-Schirm fallen können, sind unter anderem: transsexuell, geschlechtsnichtkonform, geschlechtsnichtbinär, Agender, Drag Queen, androgyn, intersexuell, genderqueer und genderfluid.
Kapiert? Habe es? Gut.
Da die Trans-Dachgruppierung so neu ist, gibt es immer noch einige Debatten darüber, wer trans ist oder nicht. Einige Leute glauben, dass Drag Queens unter den Schirm gehören, weil sie nicht geschlechtsspezifisch sind. Andere wie RuPaul sind bekanntermaßen anderer Meinung und behaupten, Drag sei eine Kunst nur für queere Cis-Männer.
„Du kannst dich als Frau identifizieren und sagen, dass du dich veränderst, aber es ändert sich, sobald du anfängst, deinen Körper zu verändern“, sagte er. „Es nimmt etwas anderes an; es verändert das gesamte Konzept dessen, was wir tun.“
Ru geriet zu Recht wegen dieses Kommentars unter Beschuss, den viele als transphob betrachteten.
Auch nicht-binäre Menschen können sich als trans identifizieren oder auch nicht. Eine trans-nicht-binäre Person ist typischerweise jemand, der sich nicht mit dem ihm bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht (trans) identifiziert und auch eine Geschlechtsidentität hat, die nicht als ausschließlich männlich oder weiblich (nicht-binär) kategorisiert werden kann. Einige nicht-binäre Menschen, die nicht trans sind, identifizieren sich teilweise mit ihrem zugewiesenen Geschlecht bei der Geburt, auch wenn sie sich nicht als streng männlich oder weiblich identifizieren. Es scheint verwirrend, aber es ist eigentlich ziemlich einfach!
Letztendlich ist Transgender ein Wort, das sowohl ein Konzept als auch eine Reihe spezifischer Identitäten bezeichnet. In seiner heute am weitesten verbreiteten Verwendung bedeutet Transgender, die Grenze Ihres ursprünglichen oder zugewiesenen Geschlechts zu überschreiten. Aber nicht alle Menschen, die diese Grenze überschreiten, identifizieren sich als Transgender. Unabhängig davon sind transsexuelle und nicht-binäre Menschen aller Identitäten mächtig und schön.