Top 100 der besten Science-Fiction-Filme, die man sich 2022 ansehen sollte



  Die besten Science-Fiction-Filme

Sich in einem guten Film/einer guten Serie zu verlieren, ist seine eigene Belohnung – ein Kuss der Glückseligkeit aus dem Bereich der Unterhaltung auf Ihre Seele.

In diesem speziellen, neu thematisierten Artikel von ENTOIN knackt dieser Autor mit den Knöcheln und bereitet sich darauf vor, in eine Galaxie von Science-Fiction-Filmtiteln einzutauchen, die sich bewährt haben, unabhängig von ihren Einschaltquoten oder Punktzahlen.



Wie immer mag die Liste nummeriert sein, aber jeder Film ist für sich herausragend – die Nummerierung weist nicht auf Wichtigkeit oder „besser als“ hin.



Wenn Sie einige dieser exzellenten Sci-Fi-Filme noch nicht gesehen haben, empfehlen wir Ihnen, so schnell wie möglich auf die Wiedergabetaste zu klicken.

Die Bereicherung Ihrer Seele ist alles andere als Fiktion, das können wir Ihnen versichern.

100. Ausländer



  Außerirdischer
Einheit Detail
Unter der Regie von Ridley Scott
Geschrieben von Dan O’Bannon (Story & Drehbuch)
Musik von Jerry Goldschmied
Kostümdesign von Johannes Feuer
Kinematografie von Derek Vanlint
Erscheinungsjahr 1979
Laufzeit 117 min & 116 min (2003 Director’s Cut)
Mit Sigourney Weaver, Tom Skerritt, John Hurt, Veronica Cartwright
IMDB-Rating 8.4 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 94%
Weltkasse 106.285.522 $

Jerry Goldsmiths Musik und Ridley Scotts Regie sind nicht die einzigen erstklassigen Gründe, warum dieser Film groß herauskam. „Alien“ 1979 eroberte die Welt und den Weltraum J im Sturm, besonders da es zu einer Zeit veröffentlicht wurde, als Science-Fiction-Filme auf der Weltbühne an Popularität gewannen.

Sci-Fi ist ohne Aliens nicht denkbar, was diesen Film zu einem brillanten Angebot auf dem Altar des Kinos macht.

Teils Horror und teils Weltraumthriller, versetzt dieser schrecklich gute Film seine Hauptfiguren in ein ziemlich klaustrophobisches Raumschiff (das kommerzielle Bergbauschiff „Nostromo“) und führt einen Außerirdischen in die Mischung ein.

Die kunstvolle und realistische Art und Weise, wie sie blutigen Realismus und spannende Schüttelfrost eingefangen haben, ist einfach exzellent. „Mutter“ ist das KI-System des Schiffes und fügt dem Mix dieses Films ein weiteres „seiner Zeit voraus“-Element hinzu.



Was damit beginnt, dass ein Besatzungsmitglied ein unglaubliches Lager mit außerirdischen Schoten/Eiern entdeckt, entwickelt sich bald zu einem vollwertigen Überlebensspiel, bei dem die Eier spinnenartige Kreaturen entfesseln, die menschliche Körper mit außerirdischer Brut aussäen.

Es fällt Ripley (gespielt von der brillanten Sigourney Weaver) zu, in einem Stück zur Erde zurückzukehren, aber erst, nachdem sie die ausgewachsene blinde Alien-Mutter an Bord getötet hat, die darauf aus ist, jeden Menschen auf dem Schiff auszulöschen.

Sounds und Visuals spielen eine herausragende Rolle bei der Vermittlung der Botschaft von Isolation, außerirdischer Raubtiere und der herzzerreißenden Macht des Großen Unbekannten.



Empfohlen:

Top 70 der besten Weltraumfilme aller Zeiten

99. Bezirk 9

  Bezirk 9
Einheit Detail
Unter der Regie von Neil Blomkamp
Geschrieben von Neill Blomkamp & Terri Tatchell
Musik von Clinton kürzer
Kostümdesign von Diana Cilliers
Kinematografie von Trient Opaloch
Erscheinungsjahr 2009
Laufzeit 112min
Mit Sharlto Copley, David James, Jason Cope
IMDB-Rating 7,9 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 82%
Weltkasse 210.888.950 $

Wir schreiben das Jahr 1982 und eine außerirdische Rasse, die einfach als „The Prawns“ bekannt ist, fällt auf die Erde ein.

Sie sind nach ihrem offensichtlich krebsartigen Bio-Look benannt. Ihr riesiges Schiff tauchte über Johannesburg in Südafrika auf, und seitdem war es nie mehr so ​​wie früher.

Der Film fängt ein absolut realistisches Aussehen und Gefühl ein, wenn Aliens tatsächlich vorbeikommen.

Der Film nimmt seine 80er Jahre mit und versetzt uns achtundzwanzig Jahre in eine nahe Zukunft, die alles andere als hinnehmend ist.

Die Menschen haben ihre Toleranz gegenüber The Prawns verloren. Wo die Außerirdischen einst in einem eigenen Flüchtlingslager namens „Distrikt 9“ sichere Sicherheit genossen, sind sie nun praktisch darin eingesperrt.

Das Lager ist zu einem militarisierten Ghetto geworden, in dem Einsperrung und Ausbeutung für die Außerirdischen zur Realität geworden sind.

Es kommt die Zeit, in der die Menschen The Prawns überhaupt nicht mehr auf der Erde haben wollen. Es fällt dem Munitionskonzern „Multi-National United“ zu, einen Räumungsplan durchzusetzen.

Einer ihrer Agenten, Wikus van der Merwe (gespielt von Sharlto Copley), übernimmt die Verantwortung für die Situation.

Als Wikus einer bizarren außerirdischen Chemikalie ausgesetzt wird, hängen sein Leben und seine Zukunft davon ab, was zwei seiner neuen Prawn-Kumpel tun können, um ihm zu helfen, eine Lösung für sein bizarres Rätsel zu finden.

Empfohlen:

Top 100 der besten Zeitreisefilme aller Zeiten

98. Der Terminator

  Der Terminator
Einheit Detail
Unter der Regie von James Cameron
Geschrieben von James Cameron, Gale Anne Hurd & William Wisher (zusätzlicher Dialog)
Musik von Brad Fiedel
Kostümdesign von Hilary Wright
Kinematografie von Adam Greenberg
Erscheinungsjahr 1984
Laufzeit 107min
Mit Arnold Schwarzenegger, Linda Hamilton, Michael Biehn
IMDB-Rating 8.0 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 89%
Weltkasse 78.371.200 $

Interessanterweise schreiben wir in diesem unvergesslichen Film das Jahr 2029, und KI-gesteuerte Killerroboter haben übernommen.

Der Film geht tatsächlich zurück in die Zeit von 1984 in Los Angeles, wo die Saat der Robo-Zerstörung ursprünglich gesät wurde.

Eine wichtige Frau namens Sarah Connor (gespielt von Linda Hamilton) würde einen Sohn zur Welt bringen, der später ein Programm entwickeln würde, das alle KI-betriebenen Roboter in der Zukunft bedrohen würde.

Also schicken sie einen „Terminator“ in die Vergangenheit, um Sarah zu töten und so ihre rücksichtslose Herrschaft über die Menschheit zu sichern.

Auch Kyle Reese (gespielt von Michael Biehn), Mitglied der Widerstandsarmee und Soldat, geht in der Zeit zurück.

Kyle macht es sich zur Aufgabe, Sarah und ihr Baby zu retten. Arnold Schwarzenegger spielt die mächtige Rolle des Terminators, der weder isst noch schläft und darauf bedacht ist, eine relativ hilflose Sarah zu töten, die in den 80er Jahren lebt.

Empfohlen:

Top 100 der besten Superheldenfilme aller Zeiten

97. Ein Uhrwerk Orange

  Ein Uhrwerk Orange
Einheit Detail
Unter der Regie von Stanley Kubrick
Geschrieben von Stanley Kubrick (Drehbuch) & Anthony Burgess (Originalroman)
Musik von {Verschiedene /w Klassische Ouvertüren}
Kostümdesign von Milena Canonero
Kinematografie von John Alcott
Erscheinungsjahr 1971 | Laufzeit: 136 min
Mit Malcolm McDowell, Patrick Magee, Michael Bates
IMDB-Rating 8.3 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 93%
Weltkasse 26.904.636 $

Dystopische Geschichten haben im Science-Fiction-Genre schon immer eine herausragende Stellung eingenommen. Ein weiteres Juwel der Dystopie-Krone ist dieser Film, der voller Mord, Gewalt, Sex und rücksichtsloser Hingabe ist, der umso beängstigender wird, weil die Charaktere ihn so direkt und einfach erscheinen lassen.

Alex DeLarge (gespielt von Malcolm McDowell) und seine Schläger sind ein klassisches Beispiel für Londons dunkle Seite.

Nach zwei Jahren Gefängnis hat sich Alex nicht im Geringsten verändert. Seine Vorliebe für Ludwig van Beethoven lässt die Kompositionen des legendären Musikers in diesem Film in ein gruseliges Licht rücken.

Alex ist ein jugendlicher Straftäter, dessen Prahlerei und trügerischer Charme diesen Film zu einem erschreckenden Vergnügen gemacht haben.

Die Regierung spielt eine Schlüsselrolle in der Geschichte. Sie gewähren Alex die Freiheit unter der Bedingung, dass er an ihrem experimentellen Dekonditionierungsprogramm teilnimmt.

Es ist ein düsterer und kranker Blick auf die seit langem bestehende und schrecklich fehlgeleitete Vorstellung, dass die eigenen antisozialen Tendenzen durch einen bloßen psychologischen Trick ausgeschaltet werden können.

Ein neuer Alex ist in der Stadt, aber anscheinend nicht die Version, die darauf losgelassen werden sollte.

Empfohlen:

Top 70 der besten klassischen Kultfilme aller Zeiten

96. Mad Max: Fury Road

  Mad Max: Fury Road
Einheit Detail
Unter der Regie von Georg Müller
Geschrieben von George Miller, Brendan McCarthy und Nick Lathouris
Musik von Junkie XL
Kostümdesign von Jenny Beavan
Kinematografie von John Seale
Erscheinungsjahr 2015
Laufzeit 120min
Mit Tom Hardy, Charlize Theron, Nicholas Hoult
IMDB-Rating 8.1 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 86%
Weltkasse 376.097.421 $

Dieser Film ist eine atemberaubende und rohe apokalyptische Geschichte und tritt in die reichen Sci-Fi-Fußstapfen seines Vorgängers von 1979.

Die Geschichte spielt sich auf der Erde ab, aber in einer düsteren und trockenen Zukunft, in der alles Wüste ist und die Menschheit bis zur Erschütterung auf die Probe gestellt wurde.

Clans befinden sich immer im Krieg miteinander, um das Nötigste des Lebens in die Finger zu bekommen.

Ordnung ist zwar möglich, aber das hängt von zwei bestimmten Rebellen ab, die zufällig auch auf der Flucht sind.

Der „Action statt Worte“ Max (gespielt von Tom Hardy) ist die Titelfigur und einer der fraglichen Rebellen.

Er verlor seine Frau und sein Kind durch den Wahnsinn, der auf den Untergang der Gesellschaft folgte.

Jetzt will er nur noch Frieden und einen ruhigen Tod. Dann kommt Furiosa (gespielt von Charlize Theron).

Sie bringt die Räder ins Rollen, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes, in diesem Film. Sie glaubt, dass eine bahnbrechende Antwort auf all die Verrücktheiten in ihrem Leben in ihrer Heimatstadt verborgen ist.

Furiosa zielt darauf ab, dieses Werkzeug/Wissen zu entdecken und anzuwenden, wenn es eine bessere Zukunft bedeutet als die tierähnliche, die sie und andere derzeit Existenz nennen.

Aber durch die Wüste in das Land ihrer Kindheit zu fahren, ist besser gesagt als getan. Gefahren und Bedrohungen in Hülle und Fülle erwarten sie und Max in diesem herzzerreißenden Film.

Empfohlen:

Top 50 der besten umwerfenden Filme aller Zeiten [2022]

95. Interstellar

  Interstellar
Einheit Detail
Unter der Regie von Christopher nolan
Geschrieben von Jonathan Nolan, Christopher Nolan
Musik von Hans Zimmer  
Kostümdesign von Maria Zophres
Kinematografie von Hoyte van Hoytema
Erscheinungsjahr 2014
Laufzeit 169min
Mit Matthew McConaughey, Anne Hathaway, Jessica Chastain, Timothée Chalamet
IMDB-Rating 8.6 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 86%
Weltkasse 701.729.206 $

Im Mittelpunkt dieses komplexen Films steht Cooper (gespielt von Matthew McConaughey). Als Pilot und ehemaliger Wissenschaftsingenieur ist Cooper tief mit seinem neuen landwirtschaftlichen Lebensstil verbunden.

Er lebt mit seinem Sohn Tom (gespielt von Timothée Chalamet) und seiner Tochter Murph (gespielt von Mackenzie Foy) in einem „Zukunftsjahr“-Setting, in dem die Erde (insbesondere der mittlere Westen Amerikas) verheerenden Sandstürmen nicht fremd ist, die ihren Tribut von den Ernten der Bauern fordern.

Die Nahrungsversorgung wird dadurch beeinträchtigt, und es dauert nicht lange, bis die Menschen verstehen, dass Leben auf der Erde nicht möglich ist.

Als Cooper unwissentlich eine NASA-Basis in der Nähe seines Hauses betritt, ziehen die Umstände den Mann in eine Reihe von Ereignissen, bei denen er seine Pilotenerfahrung einsetzt, um die Sache einer ehrgeizigen Weltraummission voranzutreiben.

Zu ihm gesellt sich eine Handvoll weiterer Wissenschaftler, die gemeinsam die Erschaffung eines Wurmlochs erforschen und realisieren, mit dem die Behörden (in absehbarer Zeit) Menschen von der Erde auf einen neuen Exoplaneten transportieren wollen.

Die Erde befindet sich in einem ernsthaften und irreversiblen Zustand des Verfalls, aber Cooper ist verloren zwischen der Entscheidung, an dem Ort zu bleiben, den er immer sein Zuhause genannt hat, oder zu einem völlig neuen Ort aufzubrechen und zu riskieren, seine Kinder nie wiederzusehen.

In diesem exquisit inszenierten Film, der mit den richtigen emotionalen Ebenen gefüllt ist, dominieren einige wunderschön komplexe Zeitrelativitäts- und Weltraumreisekonzepte.

94. Klingenläufer

  Bladerunner
Einheit Detail
Unter der Regie von Ridley Scott
Geschrieben von Hampton Fancher (Drehbuch), David Webb Peoples (Drehbuch) & Philip K. Dick (Originalroman)
Musik von Vangelis
Kostümdesign von Michael Kaplan & Charles Knode
Kinematografie von Jordan Cronenweth
Erscheinungsjahr 1982
Laufzeit 117min
Mit Harrison Ford, Rutger Hauer, Sean Young
IMDB-Rating 8.1 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 91%
Weltkasse 41.676.878 $

Dies ist die erste Filmadaption von Philip K. Dicks furchtbar erhabenem Roman. Der Film spielt im Jahr 2019 in einem dystopischen Los Angeles voller Kriminalität und Korruption. „Blade Runners“ sind qualifizierte Fachleute, die die Aufgabe haben, alle KI-Einheiten, die abtrünnig geworden sind, „in den Ruhestand zu schicken“.

Diese KI-Roboter sind in fast jeder Hinsicht nicht von Menschen zu unterscheiden. Rick Deckard (gespielt von Harrison Ford) ist ein solcher Blade Runner, und er muss sich nicht nur mit einem, sondern mit vier abtrünnigen Nexus-6-„Replikaten“ auseinandersetzen.

Die synthetischen humanoiden Rebellen haben ein Raumschiff gestohlen und suchen eifrig nach Antworten von ihrem Schöpfer Dr. Eldon Tyrell.

Der Film enthält Nervenkitzel und Schüttelfrost, die in einer neonbeleuchteten Stadt mit passender Musik schwimmen.

Ricks Einfühlungsvermögen steht im Krieg mit seiner Pflicht, umso mehr, nachdem er Roy Batty (gespielt von Rutger Hauer) begegnet und sich mit ihm unterhält.

Roy ist einer der Replikanten, die in Rente gehen müssen, aber seine Worte werfen eine dunkle Bedeutung auf die Kosten des Menschseins und die beängstigende Macht der Emotionen im Herzen/Verstand eines KI-Androids.

93. Jurassic Park

  Jurassic Park
Einheit Detail
Unter der Regie von Steven Spielberg
Geschrieben von Michael Crichton (Originalroman & Drehbuch) & David Koepp (Drehbuch)
Musik von John Williams
Kostümdesign von Mitchell Ray Kenney
Kinematografie von Dekan Cundey
Erscheinungsjahr 1993
Laufzeit 127min
Mit Sam Neill, Laura Dern, Jeff Goldblum, Richard Attenborough, Samuel L. Jackson, Wayne Knight
IMDB-Rating 8.1 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 91%
Weltkasse 1.033.928.303 $

Michael Crichtons Buch war bereits ein Bestseller, bevor der Film kam und es noch besser machte.

Unter Spielbergs schlauem Handwerk entfachte die Verfilmung neue Leidenschaft und Respekt für Dinosaurier auf der ganzen Welt.

Wenn sich die Paläontologen Alan Grant (gespielt von Sam Neill) und Ellie Sattler (gespielt von Laura Dern) mit dem Mathematiker Ian Malcolm (gespielt von Jeff Goldblum) zusammenschließen – alle zusammen auf „Isla Nublar“ von Milliardär und Jurassic-Park-Mastermind John Hammond (gespielt von Richard Attenborough) – der Film entwickelt sich zu einem Nervenkitzelfest, das die Dinos ebenso zu einem Teil der Charakterliste macht wie die Menschen, die versuchen, ihnen zu entkommen.

Dieser Film ist weit entfernt von 08/15-Kost, er verleiht Konzepten, die von wissenschaftlichen Möglichkeiten und prähistorischer DNA-Einmischung bis hin zu Moral, Ethik und gefährlichen Ambitionen reichen, eine elegante Bedeutung.

Jurassic Park sollte die Art und Weise verändern, wie Menschen Dinosaurier und die hochspezialisierten Zoos sahen, die sie eindämmen mussten.

Aber wie Ian Malcolm im Film sagt: „Das Leben … findet einen Weg.“ In diesem Fall hat es einen Weg gefunden, sich von dem zu befreien, was die Gesellschaft von ihm erwartet.

BESONDERER HINWEIS: Am 11. Juni 2021 feierte die Welt den 28. Jahrestag dieses herausragenden Films.

92. Rand von morgen

  Kante von morgen
Einheit Detail
Unter der Regie von Doug Liman
Geschrieben von Christopher McQuarrie (Drehbuch), Jez Butterworth (Drehbuch), John-Henry Butterworth (Drehbuch) & Hiroshi Sakurazaka (Originalroman)
Musik von Christoph Beck
Kostümdesign von Kate Hawley
Kinematografie von Dion Bebe
Erscheinungsjahr 2014
Laufzeit 113min
Mit Tom Cruise, Emily Blunt, Bill Paxton
IMDB-Rating 7,9 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 90%
Weltkasse 370.541.256 $

In der Tat ein rasanter Film, der die Ereignisse rund um eine Alien-Invasion untersucht. Keine Militäreinheit der Welt scheint in der Lage zu sein, es mit Eindringlingen von außerhalb aufzunehmen.

Major William Cage (gespielt von Tom Cruise) ist ein seltsamer Offizier, der sein ganzes Leben lang keinen Kampf gesehen hat.

Bis er mitten in einem Selbstmordkommando abgesetzt wird.

Einer außerirdischen Bedrohung entgegenzuwirken kann sich als tödlich erweisen, und das tut es für Major Cage immer wieder. „Time Travel“ ist der Kern der Handlung dieses Films.

Obwohl Cage nur wenige Minuten nach Beginn des Kampfes getötet wird, wird er in die Vergangenheit zurückgeschickt, um den brutalen Kampf noch einmal zu erleben, nur damit er wieder und wieder stirbt ... und wieder.

Das Ziel dieser Strategie ist es, dass Cage und Soldaten wie er immer besser darin werden, die Taktiken ihrer Feinde zu antizipieren und Wege zu finden, ihnen auf dem Schlachtfeld positiv entgegenzuwirken.

Ein Paradebeispiel dafür ist Rita Vrataski (gespielt von Emily Blunt), eine Kriegerin der Special Forces, die sich den Ruf erworben hat, die Aliens mit ihren eigenen Waffen zu schlagen.

Allmählich nähern sich Cage und Vrataski dem endgültigen Ende der Alien-Bedrohung.

91. 2001: Odyssee im Weltraum

  2001: Eine Weltraum-Odyssee
Einheit Detail
Unter der Regie von Stanley Kubrick
Geschrieben von Stanley Kubrick (Drehbuch) & Arthur C. Clarke (Drehbuch)
Musik von {Verschiedene}
Kostümdesign von Hardy Amies
Kinematografie von Geoffrey Unsworth
Erscheinungsjahr 1968
Laufzeit 149min
Mit Keir Dullea, Gary Lockwood, William Sylvester
IMDB-Rating 8.3 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 89%
Weltkasse 65.802.496 $

Dies ist ein Avantgarde-Film, insbesondere im Sci-Fi-Genre. Ein Klassiker in mehrfacher Hinsicht, sein Meisterwerkswert beruht auf der Tatsache, dass er über die Möglichkeiten des Filmemachens hinausging, von denen man annahm, dass sie Ende der 60er Jahre existierten.

Ein starkes Thema der „Evolution“ zieht sich durch den gesamten Film, insbesondere in Bezug auf einen mysteriösen Monolithen, der auf der Erde auftauchte, ohne dass irgendjemand etwas über seinen Ursprung und Zweck wusste.

Dieser Monolith löste anscheinend die menschliche Evolution aus und führte schließlich dazu, dass die Menschheit es bis zum Mond schaffte, wo sie einen weiteren ähnlichen Monolithen entdeckten.

Es folgt ein Rennen, um weitere solche Monolithen zu finden. Der KI-Computer HAL 9000 (von Douglas Rain geäußert) ist eine lobenswerte Ergänzung zu diesem Film.

Die Bemühungen von Dr. Dave Bowman (gespielt von Keir Dullea) und anderen verbessern das brillante Drehbuch weiter.

Ob HAL vor Dr. Bowman zum nächsten Monolithenplatzierer gelangt, wird darüber entscheiden, wer sich weiterentwickeln darf (!).

90. Planet der Affen

  Planet der Affen
Einheit Detail
Unter der Regie von Franklin J. Schaffner
Geschrieben von Michael Wilson (Drehbuch), Rod Serling (Drehbuch), Pierre Boulle (Originalroman) & John T. Kelley (zusätzlicher Dialog)
Musik von Jerry Goldschmied
Kostümdesign von Morton Haack
Kinematografie von Leon Schamroy
Erscheinungsjahr 1968
Laufzeit 112min
Mit Charlton Heston, Roddy McDowall, Kim Hunter
IMDB-Rating 8.0 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 87%
Weltkasse 32.599.045 $

Ein brillanter „seiner Zeit voraus“-Film, ein Science-Fiction-Klassiker, den man gesehen haben muss. Es spielt im Jahr 3978 n. Chr. und zeigt eine vierköpfige Besatzung, deren Raumschiff auf einem fernen Planeten abstürzt.

Als sie aus dem tiefen Winterschlaf erwachen, erfahren sie, dass einer von ihnen im Weltraum umgekommen ist.

So bleiben nur drei Reisende übrig, um eine fremde neue Welt zu erkunden. Der Planet hat viele Ähnlichkeiten mit der Erde, aber mit der Ausnahme, dass superintelligente Affen ihn ihr Zuhause nennen.

Diese Kreaturen haben Waffen und scheuen sich nicht, sie einzusetzen. Die Affen sind auch in der Lage, fließend zu sprechen.

Kurz darauf wird eines der Besatzungsmitglieder erschossen und der Rest in Obhut der Affen genommen.

Scharfe Technologie ist in der Kultur und Gesellschaft der Affen im Überfluss vorhanden. Einer der Besatzungsmitglieder muss sich einer bestimmten Art von Gehirnoperation unterziehen, die ihn in einen Zustand des „lebenden Todes“ versetzt.

Ein weiteres Mitglied, George Taylor (gespielt von Charlton Heston), versucht, sich mit den Affen anzufreunden, wird aber von den pelzigen Bewohnern dieses neuen Planeten verachtet und gefürchtet.

Eingeborene Menschen koexistieren tatsächlich mit den Affen, aber sie sind nicht so zahlreich und werden oft versklavt.

Diese Menschen sind im Vergleich zu den Menschenaffen vorsprachlich und eher unzivilisiert. Taylors Kehle wurde absichtlich beschädigt, damit er nicht mit den Affen sprechen würde.

Später wird er einem Prozess unterzogen, wonach er mit einem der weiblichen Affen entkommt.

Taylor hat in Dr. Zira (gespielt von Kim Hunter), einem Schimpansen und Psychologen, einen guten Freund gefunden.

Er hilft ein paar Affen, einen religiösen Häresieprozess zu überleben, und die Tat trägt zu Taylors wachsender Liste von Unterstützern bei.

Allmählich beginnt Taylor zu begreifen, dass dieser neue und ferne Planet nicht ganz anders ist als der, den er zurückgelassen hat.

89. Kontakt

  Kontakt
Einheit Detail
Unter der Regie von Robert Zemeckis
Geschrieben von James V. Hart (Drehbuch), Michael Goldenberg (Drehbuch) & Carl Sagan (Originalroman)
Musik von Alan Silvestri
Kostümdesign von Johanna Johnston
Kinematografie von Don Burgess
Erscheinungsjahr 1997
Laufzeit 150min
Mit Jodie Foster, Matthew McConaughey, Tom Skerritt
IMDB-Rating 7,5 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 78%
Weltkasse 171.120.329 $

Die Skeptikerin, Atheistin und Astronomin Dr. Ellie Arroway (gespielt von Jodie Foster) arbeitet von Puerto Rico aus an einem Projekt, das ihr dabei helfen könnte, die Möglichkeit außerirdischen Lebens nachzuweisen.

David Drumlin (gespielt von Tom Skerritt) bringt ihre Ambitionen zum Erliegen, als er das Projekt beendet und Ellie zwingt, sich um private Finanzierung und eine Chance zu bemühen, ihre Arbeit in New Mexico fortzusetzen.

Das Geld kommt von einem anonymen Millionär, der wirklich S. R. Hadden ist (gespielt von Sir John Hurt).

Ellie, die einem geschenkten Gaul nicht ins Maul schaut, nimmt ihre Arbeit ernsthaft wieder auf. In den nächsten vier Jahren ist sie bestrebt, „Kontakt aufzunehmen“.

Sie stößt auf Gold, als eine verschlüsselte Nachricht vom Vega-Sternensystem eintrifft. Der Millionär hilft Ellie dabei, die Nachricht zu entschlüsseln, die eine Blaupause für eine fortschrittliche Technologie enthält.

Ellie konstruiert die Maschine in der Hoffnung, sich nach Vega teleportieren zu können, aber zuerst muss sie eine Kommission, bestehend aus religiösen Führern, Wissenschaftlern, Politikern und Militärangehörigen, davon überzeugen, dass sie, und sie allein, diese Reise machen muss.

88. Das Ding

  Die Sache
Einheit Detail
Unter der Regie von Johannes Zimmermann
Geschrieben von Bill Lancaster (Drehbuch) & John W. Campbell Jr. (Geschichte)
Musik von Ennio Morricone
Kostümdesign von Ronald I. Caplan & Trish Keating
Kinematografie von Dekan Cundey
Erscheinungsjahr 1982
Laufzeit 109min
Mit Kurt Russell, Wilford Brimley, Keith David
IMDB-Rating 8.1 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 92%
Weltkasse 19.632.053 $

Dieser gruselige Film ist zu gleichen Teilen Sci-Fi und Horror. Es beginnt im Frühwinter 1982 auf einer amerikanischen Forschungsstation in der Antarktis und zieht dann zu einer nahe gelegenen norwegischen Forschungsstation.

Ein Notruf bringt ein Team herbei, angeführt von MacReady (gespielt von Kurt Russell). Umstände, an denen ein entlaufener Hund beteiligt war, führten zum Absturz des norwegischen Hubschraubers.

Wenn amerikanische Retter es insgesamt schaffen, sehen sie nur eine leere Basis, in der alle entweder tot oder vermisst sind.

Auch die Überreste einer bizarren Kreatur werden vor Ort entdeckt. So wie es aussieht, haben die Norweger versucht, das Ding zu verbrennen.

Das amerikanische Team bringt die Überreste zurück zu ihrer eigenen Basis und stürzt sich allmählich in eine Kriminalpolizei voller Spannung und Misstrauen.

Das außerirdische Wesen kann anscheinend leben, selbst wenn der kleinste organische Teil von ihm intakt ist.

Es kann auch menschliche Körper übernehmen und sie vollständig assimilieren, einschließlich ihrer physischen Erscheinungen.

Die Kreatur erweist sich auch als fähig, sich von einer Person zur anderen zu verbreiten, fast wie ein Virus.

All diese Tatsachen geben den Amerikanern Anlass zu großer Besorgnis, denn jeder könnte das „Ding“ sein.

Es genügt zu sagen, dass die Spannungen bis zum Zerreißen eskalieren.

87. Dunkle Stadt

  Dunkle Stadt
Einheit Detail
Unter der Regie von Alex Proyas
Geschrieben von Alex Proyas (Story), Alex Proyas (Drehbuch), Lem Dobbs (Drehbuch) & David S. Goyer (Drehbuch)
Musik von Trevor Jones
Kostümdesign von Liz Keogh
Kinematografie von Dariusz Wolski
Erscheinungsjahr 1998
Laufzeit 100 min & 111 min (Director’s Cut)
Mit Rufus Sewell, Kiefer Sutherland, Jennifer Connelly
IMDB-Rating 7.6 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 85%
Weltkasse 27.200.316 $

John Murdoch (gespielt von Rufus Sewell) erwacht in seinem Hotelbadezimmer ohne jegliche Erinnerung daran, wer er ist oder wie er dort hingekommen ist.

Im Nebenraum liegt eine tote Prostituierte. Ein Anruf kommt herein, es ist von Dr. Daniel Schreber (gespielt von Kiefer Sutherland), der ihn warnt, das Hotel zu verlassen, und dass einige Leute hinter ihm her sind.

John ist verwirrt und verängstigt, flieht um sein Leben und wird zu einem Flüchtling in einem Fall voller Mordserien an Prostituierten.

Er wurde zum Hauptverdächtigen in Inspector Frank Bumsteads (gespielt von William Hurt) Buch. Johns Frau Emma hat ihn als vermisst gemeldet, was Franks Intrigen und Besorgnis noch verstärkt.

In diesem wunderschön mysteriösen Film, der eine großzügige Dosis Sci-Fi-Elemente enthält, sind auch Menschen mit besonderen Kräften hinter John Murdoch her.

86. Der Mann von der Erde

  Der Mann von der Erde
Einheit Detail
Unter der Regie von Richard Schenkmann
Geschrieben von Jérôme Bixby
Musik von Mark Hinton Stewart
Kostümdesign von Jill Klieber
Kinematografie von Afshin Shahidi
Erscheinungsjahr 2007
Laufzeit 87min
Mit David Lee Smith, Tony Todd, John Billingsley
IMDB-Rating 7,9 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 85%
Weltkasse N / A

Als psychologisch aufgeladener Film fügt dieses zerebrale Sci-Fi-Magnum Opus dem Genre einen weiteren unvergesslichen Titel hinzu.

Es folgt dem Wissenschaftler und Professor John Oldman (gespielt von David Lee Smith), der eine Gruppe von Mitarbeitern in einer Hütte im Wald versammelt.

Dort offenbart er ihnen etwas Außergewöhnliches, sogar Fantastisches. Er sagt ihnen, dass er ein 14.000 Jahre alter Mensch ist, der kein gewöhnlicher Mensch ist.

Er erzählt ihnen, dass er unsterblich ist und dass er die Evolution der Menschheit seit der Cro-Magnon-Ära miterlebt hat.

Er sagt, er habe sich mit ihnen entwickelt und im Laufe der Geschichte gelebt, und in der Tat auch in der Vorgeschichte.

Johns weltbewegende Behauptungen werden mit Zynismus und Unglauben beantwortet, bis er nach und nach glaubwürdige Wahrheiten zu Themen von Geschichte und Wissenschaft bis hin zu Spiritualität und Religion detailliert aufführt.

Die Umstände werden unheimlich und betäubend, bis sie schließlich in John Oldmans letzter Enthüllung einen atemberaubenden Höhepunkt erreichen, der seine Mitarbeiter dazu bringt, alles in Frage zu stellen, was sie über die Menschheitsgeschichte für wahr hielten.

85. Raumschiff-Soldaten

  Starship Troopers
Einheit Detail
Unter der Regie von Paul Verhoeven
Geschrieben von Edward Neumeier (screenplay) & Robert A. Heinlein (book) 
Musik von Basilikum Poledouris
Kostümdesign von Ellen Mirojnick
Kinematografie von Jost Vacano
Erscheinungsjahr 1997
Laufzeit 129min
Mit Casper Van Dien, Denise Richards, Dina Meyer
IMDB-Rating 7.2 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 70%
Weltkasse 121.214.377 $

Dieser Film spielt in einer fernen Zukunft, in der riesige Killerkäfer die Norm sind.

Alles begann damit, dass Johnny Ricos (gespielt von Casper Van Dien) Freundin Carmen Ibanez (gespielt von Denise Richards) dem Militär beitritt und ihn indirekt dazu inspiriert, sich ebenfalls zu melden.

In diesem neuen Zeitalter auf der Erde können die Menschen die Staatsbürgerschaft nur erwerben, indem sie ihrer Nation in militärischer Funktion dienen.

Johnny ist von seiner Wahl desillusioniert und plant aufzuhören. Bis ein Asteroid dem Planeten einen Besuch aus dem „Klendathu“-System abstattet.

Als es Buenos Aires trifft, wird Johnnys ganzes Leben auf den Kopf gestellt. Der Asteroid trifft so auf Land, dass seine Familie zu einer von vielen wird, die nach dem Aufprall umkommen.

Der Asteroid kam jedoch nicht zufällig. Es war das Ergebnis außerirdischer Aktivitäten im Klendathu-Sternensystem.

Johnny schließt sich mehreren anderen Soldaten an und wird zu diesem System geschickt, um die Bedrohung auszurotten.

Diese Kreaturen sind riesige Weltraumwanzen mit der Tendenz, zuerst zu beißen und niemals Fragen zu stellen.

Faschismus, Science-Fiction-Schlachten, Weltraumreisen und außerirdische Käfer … Dieser Film hat alles und noch mehr.

84. Der Abgrund

  Der Abgrund
Einheit Detail
Unter der Regie von James Cameron
Geschrieben von James Cameron
Musik von Alan Silvestri
Kostümdesign von Debora Everton
Kinematografie von Michael Salomo
Erscheinungsjahr 1989
Laufzeit 140min
Mit Ed Harris, Mary Elizabeth Mastrantonio, Michael Biehn
IMDB-Rating 7,5 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 83%
Weltkasse 90.000.098 $

Nervenkitzel und Schrecken durchziehen diesen Sci-Fi-Film, der den außerirdischen Kontakt darstellt, der schief gelaufen ist. Schauplatz der Geschichte ist ein amerikanisches Atom-U-Boot.

Es stößt auf eine unbekannte außerirdische Entität in der Tiefsee, was zu einer Fehlfunktion der Hydraulik und elektrischen Systeme des U-Bootes führt.

Es kracht gegen eine Unterwasserklippe und beginnt zu sinken. Die Navy besteht ratlos auf Hilfe einer nahe gelegenen Unterwasserbohrinsel, deren unwissenden Rettern zusätzliche Unterstützung von einer ausgewählten Gruppe von Navy SEALS versprochen wird, die bereits auf dem Weg sind.

Sie haben die Aufgabe, die Absturzstelle zu untersuchen und möglicherweise Überlebende zu retten. Die neue Crew erfährt bald, dass sie nicht allein im Abyss ist.

Etwas Schändliches teilt sich den Raum mit ihnen und will dies zu ihrem letzten Halt machen.

83. 12 Affen

  12 Affen
Einheit Detail
Unter der Regie von Terry Gilliam
Geschrieben von Chris Marker (inspiriert vom Film „La Jetée“), David Webb Peoples (Drehbuch) & Janet Peoples (Drehbuch)
Musik von Paul Buckmaster
Kostümdesign von Julia Weiss
Kinematografie von Roger Pratt
Erscheinungsjahr Neunzenhundertfünfundneunzig
Laufzeit 129min
Mit Bruce Willis, Madeleine Stowe, Brad Pitt
IMDB-Rating 8.0 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 88%
Weltkasse 168.839.459 $

James Cole (gespielt von Bruce Willis) behauptet, er sei ein Zeitreisender aus der Zukunft, insbesondere aus dem Jahr 2035.

James ist auch wahnhaft und befindet sich derzeit im Jahr 1990 in einer psychiatrischen Anstalt.

Er hat sich selbst die ach so entscheidende Mission gegeben, die Erde und die Menschen darin zu retten.

Angesichts der anhaltenden Pandemie 2020-2021 ist es faszinierend, dass James versucht, die Welt vor einem bösartigen Erreger zu retten, der Milliarden von Menschen (!) auslöschen könnte.

Dr. Kathryn Railly (gespielt von Madeleine Stowe) ist James‘ Psychiaterin. Sie hegt die Vorstellung, dass hinter James Cole mehr steckt, als man auf den ersten Blick sieht.

Als es zu einer schicksalhaften Begegnung zwischen James und seinem Mithäftling Jeffrey Goines (gespielt von Brad Pitt) kommt, entfaltet sich eine Reihe äußerst schockierender Ereignisse.

Sie verbinden vergangene und gegenwärtige Momente auf erschreckende Weise, insbesondere in Bezug auf die berüchtigte „Armee der zwölf Affen“.

Diese Gruppe besteht aus extremistischen Aktivisten, die einen gefährlichen Plan aushecken. James spricht sich auch für die langjährige „Simulationstheorie“ aus.

Die Beweggründe und Entscheidungen der Charaktere von Bruce Willis werden Sie sicherlich fragen lassen, ob das Leben real ist oder nur eine große subjektive Halluzination.

82. E.T. der Außerirdische

  E.T. der Außerirdische
Einheit Detail
Unter der Regie von Steven Spielberg
Geschrieben von Melissa Mathison
Musik von John Williams
Kostümdesign von Deborah Lynn Scott
Kinematografie von Allen Daviau
Erscheinungsjahr 1982
Laufzeit 115min
Mit Henry Thomas, Drew Barrymore, Peter Coyote
IMDB-Rating 7,8 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 72%
Weltkasse 792.910.554 $

Eine Clique geheimer außerirdischer Besucher lässt versehentlich einen ihrer eigenen zurück.

Dieser stark emotionale Sci-Fi-Film dreht sich um den kleinen Außerirdischen, der liebevoll „E. T.“ Umgeben von einer neuen und einschüchternden Umgebung, E.T. merkt, dass er schreckliche Angst bekommt. Bis der 10-jährige Elliott (gespielt von Henry Thomas) ihn entdeckt.

Nachdem er von dem, was er gefunden hat, verblüfft ist, nimmt der kleine Junge E. T. auf und zwischen diesen beiden unwissenden Freunden beginnt sich allmählich eine Bindung zu bilden.

Regierungsagenten haben Wind von E. T.s Existenz bekommen und wollen ihn für ihre eigenen unklugen Zwecke.

Zusammen mit anderen Kumpels entwirft Elliott eine gewagte Flucht, die seinen außerirdischen Kumpel von der Erde weg und auf den Weg zur Wiedervereinigung mit seiner intergalaktischen Familie schicken wird.

Elliott tut all dies in dem Wissen, dass dies bedeuten würde, seinen lieben Freund für immer zu verlieren.

81. Gründung

  Beginn
Einheit Detail
Unter der Regie von Christopher nolan
Geschrieben von Christopher nolan
Musik von Hans Zimmer 
Kostümdesign von Jeffrey Kurland
Kinematografie von Wally Pfister
Erscheinungsjahr 2010
Laufzeit 148min
Mit Leonardo DiCaprio, Joseph Gordon-Levitt, Elliot Page, Tom Hardy, Cillian Murphy, Marion Cotillard
IMDB-Rating 8,8 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 91%
Weltkasse 836.836.967 $

Das Stehlen oder Extrahieren von Daten ist eine Kunstform für sich. Wenn das stimmt, dann ist Dom Cobb (gespielt von Leonardo DiCaprio) ein ziemlicher Künstler.

Dieser Film konzentriert sich auf die futuristische, technogestützte Fähigkeit, in den Geist einer Person einzutauchen, insbesondere in ihr Unterbewusstsein, und begehrte Geheimnisse und Informationen zu stehlen, während sie sich in einem Traumzustand befinden.

Dies ist angeblich der Fall, wenn der Geist einer Person am verwundbarsten ist. Fügen Sie der Mischung Unternehmensspionage hinzu, und dieser Science-Fiction-Film liefert mit Sicherheit ab.

Doms Karriere in dieser Hinsicht hat ihn nicht nur ein normales Leben gekostet, sondern ihn auch zu einem globalen Flüchtling gemacht.

Ihm wird eine Chance auf Erlösung gegeben. Bei diesem „letzten Job“ setzen Cobb und sein Team (darunter Arthur, gespielt von Joseph Gordon-Levitt) ihre Fähigkeiten ein, um einen gewagten und bedeutenden „Anfang“ zu vollbringen.

Sie haben die Aufgabe, eine Idee zu pflanzen, anstatt sie zu stehlen. Das Ziel: das Unterbewusstsein von Robert Fischer (gespielt von Cillian Murphy).

Ein gefährlicher Gegner kontert jedoch jede ihrer Bewegungen, fast so, als würden sie es vorhersagen. Dom allein scheint in der Lage zu sein, sie sofort zu kontern.

80. Schleifer

  Looper
Einheit Detail
Unter der Regie von Rian Johnson
Geschrieben von Rian Johnson
Musik von Nathan Johnson
Kostümdesign von Sharen Davis
Kinematografie von Steve Yedlin
Erscheinungsjahr 2012
Laufzeit 113min
Mit Joseph Gordon-Levitt, Bruce Willis, Emily Blunt
IMDB-Rating 7.4 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 82%
Weltkasse 176.506.819 $

Joseph Gordon-Levitt spielt Joe, einen „Looper“, der für Zeitreisen trainiert wurde. Er arbeitet für eine Agentur, die ihn illegal dazu lizenziert.

Wir schreiben das Jahr 2074 und wer auch immer den Mob verärgert, wird in die Vergangenheit geschickt, wo ein Looper auf ihre Ankunft wartet, nur um sie zu töten.

Da der Mord in der Vergangenheit an einem unbekannten Ort und zu einer unbekannten Zeit stattfindet, sind die Arbeitgeber von Looper in Zukunft von jeglicher Verantwortung befreit.

Joe weiß, dass eines Tages, damit der Mob sein Schweigen sicherstellt, eine zukünftige Version von ihm in die Vergangenheit geschickt wird, um Joe loszuwerden.

Joe stellt sicher, dass er auf eine solche Eventualität vorbereitet ist, und löst so eine Reihe gefährlicher Ereignisse aus, die das gesamte Looper-System durcheinander bringen könnten.

79. Gattaca

  Gattaca
Einheit Detail
Unter der Regie von Andreas Nicol
Geschrieben von Andreas Nicol
Musik von Michael Nyman
Kostümdesign von Colleen Atwood
Kinematografie von Slawomir Idziak
Erscheinungsjahr 1997
Laufzeit 106min
Mit Ethan Hawke, Uma Thurman, Jude Law
IMDB-Rating 7,8 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 87%
Weltkasse 12.532.777 $

Als Vincent Freeman (gespielt von Ethan Hawke) zu den Sternen reisen möchte, stellt sich die Gesellschaft gegen ihn.

In dieser zukünftigen Ära müssen solche Reisenden die richtige genetische Ausstattung haben. Aber Vincent wird als Mensch der Unterschicht eingestuft, der nur für niedere Arbeiten geeignet ist.

Aber Vincent will unbedingt aufsteigen und nimmt die Identität von „Jerome Morrow“ an, einem Querschnittsgelähmten nach einem Autounfall, aber ansonsten ein perfektes genetisches Exemplar.

Mit Hilfe eines Profis findet Vincent heraus, wie man die DNA- und Urinprobentests täuscht.

Als er schließlich bereit und kurz davor steht, seine erste genehmigte Weltraummission zu beginnen, wird Vincents Programmdirektor ermordet.

Dies führt dazu, dass die Polizei eine gründliche Untersuchung der Angelegenheit einleitet, die Vincents Tarnung auffliegen und sein höchst strafbares Geheimnis enthüllen könnte.

78. Sternentor

  Sternentor
Einheit Detail
Unter der Regie von Roland Emmerich
Geschrieben von Dean Devlin & Roland Emmerich
Musik von David Arnold
Kostümdesign von Joseph A. Porro
Kinematografie von Karl Walter Lindenlaub
Erscheinungsjahr 1994
Laufzeit 116min
Mit Kurt Russell, James Spader, Jaye Davidson
IMDB-Rating 7.1 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 73%
Weltkasse 196.567.262 $

Im Jahr 1928 stößt eine Expedition in Ägypten auf ein bizarres Gerät, das nur außerirdischen Ursprungs sein kann.

Spulen wir in die heutige Zeit vor, wo der Linguist und Akademiker Dr. Daniel Jackson (gespielt von James Spader) auf die Aufforderung einer mysteriösen Frau antwortet, ihr zu helfen, eine uralte Hieroglyphe zu entziffern.

Daniel findet sich in einer Militäreinrichtung wieder, was seine Angst und Intrigen noch verstärkt. Das Gerät aus dem Ägypten der 1920er Jahre ist in dieser Einrichtung vorhanden und wurde als außerirdisch bestätigt.

Die Wissenschaftler, die es umgeben, sind fest entschlossen, Kontakt mit der fortgeschrittenen Zivilisation aufzunehmen, die das „Stargate“ gebaut hat.

Das riesige Gerät erweist sich als fähig zum Teletransport zu einem anderen Sternensystem. Colonel Jonathan „Jack“ O’Neil (gespielt von Kurt Russell) führt ein Militärteam an und nimmt Dr. Daniel mit.

Zusammen teleportieren sie sich in eine neue Welt, in der eine primitive ägyptische Kultur vorherrscht.

Ra (alias der Gott der Sonne) ist hier sowohl Pharao als auch Gottheit. Er hat die meisten Bewohner des Planeten versklavt.

Gefährliche Rätsel rund um das Stargate kommen ans Licht und stellen das Team in einen Kampf gegen die Zeit und mächtige außerirdische Ambitionen.

77. Die Truman-Show

  Die Truman Show
Einheit Detail
Unter der Regie von Peter Weir
Geschrieben von Andreas Nicol
Musik von Burkhard von Dallwitz 
Kostümdesign von Marilyn Matthews
Kinematografie von Peter Bizio
Erscheinungsjahr 1998
Laufzeit 103min
Mit Jim Carrey, Ed Harris, Laura Linney
IMDB-Rating 8.1 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 89%
Weltkasse 264.118.201 $

Seit seiner Geburt hat eine große Lüge jeden wachen Moment in Truman Burbanks (gespielt von Jim Carrey) Leben verhüllt.

Als begeisterter Entdecker und ehrgeiziger Verkäufer führt Truman ein eintöniges Dasein in einer langweiligen Stadt, in der nichts Aufregendes passiert.

Tausende von versteckten Kameras halten heimlich jede seiner Bewegungen fest – ihn und vor allem ihn.

Drei Jahrzehnte lang spielt Truman unwissentlich die Hauptrolle in einem Reality-TV-Phänomen, das von Millionen Menschen in der realen Welt außerhalb dieser geschickt durch CG getarnten Kuppelstadt verfolgt wird.

Der manipulative und rücksichtslose Fernsehproduzent Christof (gespielt von Ed Harris) leitet die 24-7-Show.

Sie heißt „The Truman Show“ und bleibt die meistgesehene ihrer Art. Aber Truman hat davon keine Ahnung, da er von perfekt gepflegten Rasenflächen und Mitbürgern umgeben ist, die alle bezahlte Schauspieler sind, die zur Wahrung der großen Geheimhaltung verpflichtet sind, um einen optimalen Realismus zu gewährleisten.

Aufwändig wird in diesem brillanten Film, in dem Truman schließlich die Täuschung entdeckt, zur Untertreibung. Komplizierte finanzielle Interessen werden bedroht, wenn er dies tut, aber nur wenige Dinge können Truman aufhalten, jetzt, wo er die Wahrheit erfahren hat.

Dann spürt er das Gewicht und den Schmerz des Verrats auf einer zutiefst persönlichen und emotionalen Ebene.

76. Ex Machina

  Ex Machina
Einheit Detail
Unter der Regie von Alex Girlande
Geschrieben von Alex Girlande
Musik von Geoff Barrow & Ben Salisbury
Kostümdesign von Sammy Sheldon
Kinematografie von Rob Hardy
Erscheinungsjahr 2014
Laufzeit 108min
Mit Alicia Vikander, Domhnall Gleeson, Oscar Isaac
IMDB-Rating 7,7 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 86%
Weltkasse 36.869.414 $

Caleb (gespielt von Domhnall Gleeson) ist ein Programmierer in den Zwanzigern und arbeitet für das größte Internetunternehmen der Welt.

Nachdem er einen Wettbewerb gewonnen hat, darf er eine Woche in einem privaten Rückzugsort in den Bergen verbringen.

Dieser isolierte und ziemlich schöne Ort gehört dem eigenen CEO des Unternehmens, nämlich Nathan (gespielt von Oscar Isaac).

Eine Weile nach seiner Ankunft erfährt Caleb, dass er an einem Experiment teilnehmen muss, das gleichermaßen faszinierend und seltsam ist.

Er interagiert mit der weltweit allerersten „echten“ künstlichen Intelligenz. Dies ist kein gewöhnlicher Roboter, sondern befindet sich im Körper einer äußerst realistischen menschlichen Frau namens Ava (gespielt von Alicia Vikander).

Aber alles hat seinen Preis, wie Caleb allmählich entdeckt, je mehr er mit Ava interagiert.

75. Menschenkinder

  Kinder der Menschen
Einheit Detail
Unter der Regie von Alfonso Cuaron
Geschrieben von Alfonso Cuarón (Drehbuch), Timothy J. Sexton (Drehbuch), David Arata (Drehbuch), Mark Fergus (Drehbuch), Hawk Ostby (Drehbuch) & P.D. James (Originalroman)
Musik von John Taverner
Kostümdesign von Jany Temime - Das Beste von Jany Temime
Kinematografie von Emmanuel Lubezki
Erscheinungsjahr 2006
Laufzeit 109min
Mit Julianne Moore, Clive Owen, Chiwetel Ejiofor
IMDB-Rating 7,9 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 85%
Weltkasse 70.595.464 $

Dieser Film spielt im Jahr 2027 – das für uns heute zufällig vor der Tür steht.

Darin haben Wissenschaftler bestätigt, dass es achtzehn Jahre her ist, seit die Welt die Geburt eines Babys gesehen hat.

Die Wissenschaft hat es versäumt, die Ursache zu lokalisieren. Nach dem gesellschaftlichen Zusammenbruch in Afrika und Osteuropa wanderten die Verbliebenen nach England und in andere wohlhabende Nationen aus.

Die nationalistische Gewalt erreichte ein unerträgliches Maß. Ein Teil dieses düsteren Bildes ist der zum Bürokraten gewordene Londoner Friedensaktivist Theo Faron (gespielt von Clive Owen).

Sein Weg führt ihn zurück in das Haus seiner Ex-Frau Julian (gespielt von Julianne Moore). Die ernsthafte Entdeckung einer schwangeren Frau durch die Revolutionärin ermutigt beide, sie und das Kind um jeden Preis zu schützen.

74. Unheimliche Begegnungen der dritten Art

  Unheimliche Begegnung der dritten Art
Einheit Detail
Unter der Regie von Steven Spielberg
Geschrieben von Steven Spielberg
Musik von John Williams
Kostümdesign von James Lynn
Kinematografie von Vilmos Zsigmond
Erscheinungsjahr 1977
Laufzeit 133min
Mit Richard Dreyfuss, François Truffaut, Teri Garr
IMDB-Rating 7.6 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 85%
Weltkasse 306.889.114 $

Das Erleben einer „engen Begegnung“ ist selten. Cableman Roy Neary (gespielt von Richard Dreyfuss) sieht ein Raumschiff mit eigenen Augen und ist durch die Erfahrung verändert.

Es ist nicht alltäglich, dass Menschen einen Haufen UFOs über den Nachthimmel huschen sehen. Nach diesem Vorfall wird Roys Geist oft mit Bildern eines Berges oder etwas, das wie einer aussieht, bombardiert.

Er wird allmählich besessen davon, herauszufinden, was sein Verstand ihm zu sagen versucht.

Seine Ehe verschlechtert sich. Auf der ganzen Welt erleben Regierungen das, was UFO-Logisten „nahe Begegnungen der zweiten Art“ nennen.

Physische Beweise steigen an die Oberfläche, die die Möglichkeit eines außerirdischen Besuchs beweisen. Dieser Beweis erfolgt in Form von Militärfahrzeugen, die vor mehreren Jahrzehnten verschwanden, aber plötzlich mitten im Nirgendwo wieder aufgetaucht sind.

Offizielle Agenten und Cableman Roy folgen ihren eigenen „mentalen Bildern“, die sie langsam aber sicher zu einem gemeinsamen Ort führen, an dem sie alle dazu bestimmt sind, Zeuge einer „engen Begegnung der dritten Art“ zu werden, d. h. eines direkten Kontakts mit Außerirdischen.

73. Die Zeitmaschine

  Die Zeitmaschine
Einheit Detail
Unter der Regie von George Pal
Geschrieben von David Duncan (Drehbuch) & H.G. Wells (Originalroman)
Musik von Russel García
Kostümdesign von N / A
Kinematografie von Paul Vogel
Erscheinungsjahr 1960
Laufzeit 103min
Mit Rod Taylor, Alan Young, Yvette Mimieux
IMDB-Rating 7.6 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 79%
Weltkasse 5.902 $ (Rechnung von 1960)

Dieser Film spielt im Jahr 1900, als ein ziemlich zerzauster H. G. Wells (gespielt von Rod Taylor) eine Dinnerparty veranstaltet, zu der er selbst zu spät kommt.

Er informiert seine Gäste dreist über seine Zeitreise-Heldentaten, ein Projekt, von dem Wells‘ enge Freunde bereits wussten.

Keiner von ihnen akzeptiert jedoch die Tatsache, dass diese Idee irgendeine praktische Relevanz hat.

Fast alle stehen der Behauptung zu Recht skeptisch gegenüber. Wells bleibt von ihren Urteilen unbeeindruckt und glaubt, dass er irgendwo in ferner Zukunft eine utopische Gesellschaft finden kann.

Nach mehreren „Zeitreisen“ kehrt Wells mit unglücklichen Neuigkeiten in seine eigene Ära zurück. Dass es in keiner Zeitlinie eine echte Utopie gibt.

Er reiste sogar Jahrtausende weit, nur um eine Rasse von höhlenbewohnenden Morlocks und oberflächenbewohnenden Eloi zu entdecken.

Was zunächst wie ein sorgloses Dasein aussah, führte offenbar dazu, dass Wells danach strebte, die ganze Tortur zu überleben.

Er erfährt, dass die Liebe trotz harter zukünftiger Veränderungen in der Gesellschaft und der Umwelt immer noch vorherrscht.

In vielerlei Hinsicht diente dieser Film als Trendsetter und Spielveränderer für kommende Sci-Fi-Filme.

72. Der Marsianer

  Der Marsianer
Einheit Detail
Unter der Regie von Ridley Scott
Geschrieben von Drew Goddard (Drehbuch) & Andy Weir (Originalroman)
Musik von Harry Gregson-Williams
Kostümdesign von Janty Yates
Kinematografie von Dariusz Wolski
Erscheinungsjahr 2015
Laufzeit 144min
Mit Matt Damon, Jessica Chastain, Kristen Wiig
IMDB-Rating 8.0 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 91%
Weltkasse 630.162.448 $

Astronaut Mark Watney (gespielt von Matt Damon) wird auf eine bemannte Mission zum Mars geschickt.

Ein heftiger Weltraumsturm zwingt seine Crew zu einem frühen Start, lässt ihn auf dem Planeten zurück und wird später für tot gehalten.

Der Mars ist ziemlich feindselig, und es ist keine leichte Aufgabe, ihn allein in der Raumstation zu überleben.

Aber Mark tut sein Bestes und nimmt es einen Tag nach dem anderen. Die Vorräte gehen zur Neige und Mark verlässt sich auf seinen Geist und seinen Verstand, um zu sehen, was er tun kann, um weiterzuleben, bis Hilfe eintrifft.

Bei der NASA (in Zusammenarbeit mit internationalen Wissenschaftlern) auf der Erde werden große Anstrengungen unternommen, um ihren „Marsmenschen“ tot oder lebendig nach Hause zu bringen.

Marks Crew, die immer noch im All kreist, beschließt, trotz der Risiken etwas Wagemutiges zu tun und einen Rettungsversuch zu unternehmen.

71. Würfel

  Würfel
Einheit Detail
Unter der Regie von Vincenzo Natali
Geschrieben von André Bijelic, Vincenzo Natali & Graeme Manson
Musik von Markus Korven
Kostümdesign von Wendy May Moore
Kinematographie von Derek Rogers
Erscheinungsjahr 1997
Laufzeit 90min
Mit Nicole de Boer, Maurice Dean Wint, David Hewlett
IMDB-Rating 7.2 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 76%
Weltkasse 565.727 $

Sechs einzigartige Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen erwachen in einem riesigen Würfel. In diesem Würfel gibt es Tausende von Räumen, und jeder von ihnen hat eine Fähigkeit, die ihnen, wenn sie zusammen und nur dann verwendet werden, zur Flucht verhelfen kann.

Zu den Charakteren gehören ein behinderter Mann, ein Bauplaner, ein Ausreißer, ein Polizist, ein Arzt und ein Mathegenie.

Gemeinsam versuchen sie, Antworten auf ihre seltsame missliche Lage zu finden. Sie arbeiten und kämpfen miteinander in ihrem verzweifelten, allzumenschlichen Bedürfnis, frei zu sein.

70. Robocop

  Robocop
Einheit Detail
Unter der Regie von Paul Verhoeven
Geschrieben von Edward Neumeier, Michael Miner 
Musik von Basilikum Poledouris
Kostümdesign von Erica Edell Phillips
Kinematographie von Jost Vacano & Sol Negrin
Erscheinungsjahr 1987
Laufzeit 102min
Mit Peter Weller, Nancy Allen, Dan O’Herlihy
IMDB-Rating 7,5 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 84%
Weltkasse 53.424.681 $

In einem ausgesprochen dystopischen Detroit erhält „Omni Consumer Products“ erfolgreich die Privatisierungsrechte der Polizei von der Regierung.

Das finstere Unternehmen ruht sich nicht auf seinen Lorbeeren aus, sondern setzt seine Cyborgs zur Verbrechensbekämpfung sofort an die Arbeit.

Der Cyborg-Straßenpolizist Alex Murphy (gespielt von Peter Weller) erfüllt die Titelrolle des Robocop. Er wurde als „Test“ gegen Gangsterboss Boddicker eingeschickt, um mehr Unterstützung für zukünftige Robocops zu gewinnen, die auf den Straßen eingesetzt werden, um Kriminellen entgegenzuwirken.

Aber bei Omni Consumer Products ist nicht alles in Ordnung. Sie planen, eine Zukunft zu erzwingen, in der sie die Erzählung kontrollieren werden.

Robocop erkennt das und dreht den Spieß um, den er Meister nennt.

69. Sie leben

  Sie leben
Einheit Detail
Unter der Regie von Johannes Zimmermann
Geschrieben von Ray Nelson (Kurzgeschichte „Eight O’Clock in the Morning“) & John Carpenter (Drehbuch)
Musik von John Carpenter und Alan Howarth
Kostümdesign von Robert Lewis Bush und John Melvin Young
Kinematographie von Gary B. Kibbe
Erscheinungsjahr 1988
Laufzeit 94min
Mit Roddy Piper, Keith David, Meg Foster
IMDB-Rating 7.3 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 79%
Weltkasse 13.008.928 $

John Nada (gespielt von Roddy Piper) ist arbeitslos und versucht, sich in einer amerikanischen Großstadt zurechtzufinden.

Neben der Suche nach einem Schlafplatz sucht er auch nach Arbeit. Dann, eines schicksalhaften Tages, widerfährt dem Mann ein schrecklicher Umstand.

Er stößt auf eine Sonnenbrille, die ihn durch ihre Gläser das wahre Gesicht der Menschen sehen lässt.

Zu diesem Zeitpunkt erfährt John, dass Aliens (aus der Andromeda-Galaxie) unter Menschen leben, auch in seiner Stadt.

Einige von ihnen bekleiden wichtige Machtpositionen. Sie scheinen die Welt heimlich zu beherrschen, während sie die Menschen über ihre Existenz im Unklaren lassen.

Nada findet sich mit dieser Entdeckung allein wieder und beginnt nach anderen zu suchen, die ebenfalls von diesem dunklen, weltweiten Geheimnis wissen könnten.

Er beginnt damit, die Ursprünge der wahrheitsbewussten Sonnenbrillen aufzuspüren und im weiteren Sinne diejenigen, die sie hergestellt haben.

68. Prometheus

  Prometheus
Einheit Detail
Unter der Regie von Ridley Scott
Geschrieben von Jon Spaihts, Damon Lindelof, Dan O’Bannon & Ronald Shusett
Musik von Marc Streitenfeld
Kostümdesign von Janty Yates & Timothy Everest
Kinematographie von Dariusz Wolski
Erscheinungsjahr 2012
Laufzeit 124min
Mit Noomi Rapace, Logan Marshall-Green, Michael Fassbender
IMDB-Rating 7,0 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 68%
Weltkasse 403.354.469 $

Die renommierte Archäologin Dr. Elizabeth Shaw (gespielt von Noomi Rapace) folgt einer Reihe von Hinweisen, die sie und ihren akademischen Partner Charlie Holloway (gespielt von Logan Marshall-Green) in den Weltraum führen.

Begleitet werden sie von einer siebzehnköpfigen Crew. Gemeinsam begibt sich das Team an Bord des revolutionären Raumschiffs USCSS Prometheus auf eine ehrgeizige Mission.

Sie landen schließlich im Jahr 2093 auf einem isolierten Exo-Mond namens LV-223. All ihre Planung hat zu diesem Moment geführt, und das Team könnte die Existenz einer überlegenen außerirdischen Rasse namens „Ingenieure“ beweisen.

Auf dem fraglichen Exo-Mond treffen sie auf einen beträchtlichen Komplex mit dunklen Kammern und einem komplizierten System unterirdischer Tunnel, die ihre ständig wachsende Liste von Geheimnissen nur noch erweitern.

Das eigentliche Ergebnis der Mission wird gefährdet, als das Team innerhalb des Komplexes auf eine tödliche Bedrohung stößt.

Die Zukunft der Menschheit wird durch etwas so Einfaches und doch Mächtiges wie Wahrheit und Wissen bedroht.

In diesem erstaunlichen Film werden die Ursprünge der menschlichen Existenz in einem gefährlichen, zukunftsverändernden Licht hervorgehoben.

67. Invasion der Body Snatcher

  Invasion der Body Snatcher
Einheit Detail
Unter der Regie von Philipp Kaufmann
Geschrieben von W. D. Richter (Drehbuch) & Jack Finney (Originalroman)
Musik von Denny Zeitlin
Kostümdesign von Aggie Guerard Rodgers
Kinematografie von Michael Chapmann
Erscheinungsjahr 1978
Laufzeit 115min
Mit Donald Sutherland, Brooke Adams, Jeff Goldblum
IMDB-Rating 7.4 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 82%
Weltkasse 24.946.533 $

Dieser Sci-Fi-Film ist eine Geschichte über Paranoia und Infiltration in einem klassischen Setting und konzentriert sich auf eine bizarre Alien-Invasion, die ans Schreckliche grenzt.

Was in einer Kleinstadt beginnt, weitet sich bald auf die Großstadt San Francisco aus.

Matthew Bennell (gespielt von Donald Sutherland) hört von Freunden und Verwandten, dass sich einige von ihnen ziemlich seltsam verhalten.

Nach einer Weile liefert die Befragung genau dieser Freunde wenig bis gar keine Antworten. Sie machen eine komplette Kehrtwende und bieten lahme Ausreden an, um dem entgegenzuwirken, was sie ursprünglich gesagt haben.

Schon bald entdeckt Matthew, was wirklich vor sich geht. Alien-Eindringlinge übernehmen stillschweigend die Menschen und werden als Konsequenz immer mutiger.

Tatsächlich sieht er einen „Ersatz“ mit eigenen Augen. Dann plant er, so viele Menschen wie möglich zu retten, beginnend mit seinen Freunden, die noch sie selbst sind und nicht „geschnappt“.

Matthews größtes Problem ist, dass er keine Ahnung hat, wer bereits Gastgeber eines außerirdischen Eindringlings geworden sein könnte.

66. Totaler Rückruf

  Totaler Rückruf
Einheit Detail
Unter der Regie von Paul Verhoeven
Geschrieben von Philip K. Dick (Kurzgeschichte „We Can Remember It For You Wholesale“), Ronald Shusett (Drehbuch und Bildschirmgeschichte), Dan O’Bannon (Drehbuch und Bildschirmgeschichte), Jon Povill (Drehbuchgeschichte) & Gary Goldman (Drehbuch)
Musik von Jerry Goldschmied
Kostümdesign von Erica Edell Phillips
Kinematografie von Jost Vacano
Erscheinungsjahr 1990
Laufzeit 113min
Mit Arnold Schwarzenegger, Sharon Stone, Michael Ironside
IMDB-Rating 7,5 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 78%
Weltkasse 261.317.921 $

Der durchschnittliche Bauarbeiter Douglas Quaid (gespielt von Arnold Schwarzenegger) erlebt oft beunruhigende und ziemlich lebendige Visionen eines kolonisierten Mars.

In seinem Herzen wächst das obsessive Bedürfnis, zum roten Planeten zu reisen, und sei es nur, um die Bedeutung seiner wiederkehrenden Albträume zu entschlüsseln.

Er sucht Unterstützung bei „Rekall Inc.“, einem mächtigen Unternehmen für Gedächtnisimplantate. Etwas geht schief, als Douglas in die von dieser Firma programmierte virtuelle Welt schlüpft.

Er hat ein Ziel auf seinem Rücken, als die Prozedur, die ihm helfen soll, seine Albträume zu verstehen, nach hinten losgeht.

Alle Antworten auf die Visionen von Douglas Quaid finden direkt auf dem Mars statt. Doch der Mann findet es immer schwieriger, den Unterschied zwischen Realität und Traum festzustellen.

Wird ein „totaler Rückruf“ tatsächlich eine gute Sache für Douglas und seine Familie sein?

65. Ich bin Legende

  Ich bin eine Legende
Einheit Detail
Unter der Regie von Franz Laurent
Geschrieben von Mark Protosevich (Drehbuch), Akiva Goldsman (Drehbuch) & Richard Matheson (Originalroman)
Musik von James Newton Howard
Kostümdesign von Michael Kaplan
Kinematografie von Andreas Lesni
Erscheinungsjahr 2007
Laufzeit 101min
Mit Will Smith, Alice Braga, Charlie Tahan
IMDB-Rating 7.2 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 68%
Weltkasse 585.410.052 $

Robert Neville (gespielt von Will Smith), ein Wissenschaftler, der nicht in der Lage ist, die Ausbreitung eines schrecklichen Virus auf der ganzen Welt zu verhindern (und wir beziehen uns nicht auf die anhaltende Covid-19-Pandemie J), ​​ist ein von Schuldgefühlen geplagter Mann.

Dieser Film bietet starke postapokalyptische Action-Thriller-Elemente der Zombie-Art. Seit Robert erkannt hat, dass er gegen das Virus immun ist, wird er zum letzten menschlichen Überlebenden in New York City, vielleicht sogar weltweit.

Er hat weder die Zeit noch die Ressourcen, um sich frei zu bewegen, aufgrund der superschnellen, fast katzenartigen Zombies, die jede Nacht auf der Suche nach Beute herauskommen.

Ganze drei Jahre haben es Robert und sein treuer Deutscher Schäferhund geschafft, am Leben zu bleiben.

Und seit denselben Jahren sendet Robert fleißig Funksprüche aus, in der Hoffnung, andere Überlebende zu kontaktieren.

Alle Zombies, die diese Welt plagen, waren einst Menschen, die sich bei einer Infektion allmählich und in unterschiedlichem Maße in fleischfressende Monstrositäten verwandelten.

Robert hat die Hoffnung auf Heilung noch nicht aufgegeben. Er arbeitet fieberhaft (schlechte Wortwahl J) daran, die Auswirkungen des Virus zu beheben und möglicherweise rückgängig zu machen.

Er verlässt sich auf sein eigenes Immunblut, um ihm bei diesem nahezu unmöglichen Unterfangen zu helfen. Doch mit jeder Nacht, die vergeht, ist Robert dem Tod einen Schritt näher als jedem Heilmittel, das er sich zusammenbrauen kann.

64. Super-8

  Super 8
Einheit Detail
Unter der Regie von JJ Abrams
Geschrieben von JJ Abrams
Musik von {Verschiedene}
Kostümdesign von Ha Nguyen
Kinematografie von Larry Fong
Erscheinungsjahr 2011
Laufzeit 112min
Mit Elle Fanning, AJ Michalka, Kyle Chandler
IMDB-Rating 7,0 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 75%
Weltkasse 260.095.986 $

Es ist Sommer 1979 und sechs Kumpels arbeiten zusammen, um mit einer 8-mm-Kamera einen Zombiefilm zu drehen.

Am Make-up arbeitet Joe Lamb (gespielt von Joel Courtney), der Alice Dainard (gespielt von Elle Fanning), das jüngste Mitglied der Gruppe, mag.

Sie haben einen Schuss in ihrem örtlichen Bahnbetriebswerk geplant. Während der Dreharbeiten sehen sie, wie einer ihrer Lehrer, Dr. Woodward (gespielt von Glynn Turman), mit seinem Truck auf die Gleise und direkt in einen Zug fährt, der aus der anderen Richtung kommt.

Die Gruppe filmt weiter, in der Annahme, dass sich etwas Aufregendes entwirrt. Bald erfahren die Freunde, dass ein außerirdisches Wesen mit diesem Zug übergesetzt wurde, und jetzt ist diese Kreatur auf freiem Fuß.

63. Sonnenschein

  Sonnenschein
Einheit Detail
Unter der Regie von Danny Boyle
Geschrieben von Alex Girlande
Musik von John Murphy
Kostümdesign von Suttirat Anne Larlarb
Kinematografie von Alwin H. Küchler 
Erscheinungsjahr 2007
Laufzeit 107min
Mit Cillian Murphy, Rose Byrne, Chris Evans
IMDB-Rating 7.2 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 73%
Weltkasse 34.806.812 $

In einer Zukunft, in der die Sonne stirbt und die Erde eine weitere Eiszeit erlebt, schaffen es die raumfahrenden Mitglieder von „Icarus“ nicht, den schwindenden Feuerball wiederzubeleben.

Irgendwann während dieses Versuchs verschwand das gesamte Schiff und seine Besatzung. Mit der letzten nuklearen Superbombe bereiten sich „Icarus II“ und acht Astronauten darauf vor, zu ihrer möglicherweise letzten Mission zur Rettung der Sonne und der Erde aufzubrechen.

Wenn die Waffe explodiert, wird sie angeblich eine Supernova auf der Oberfläche der Sonne auslösen und sie wieder zum Leben erwecken.

Während dieser Mission macht der Navigator einen schwerwiegenden Fehler, der zu großen Schäden am Schild von Icarus II führt.

Die Missionsparameter werden bald in Zweifel gezogen, und es gibt sicherlich keine Hoffnung auf eine Rückkehr für die Besatzung an Bord.

Das Team empfängt dann das Notsignal von Icarus I, das von irgendwo um Merkur kommt. Sie beschließen, seine unbenutzte Bombe zu entladen und sie zusammen mit ihrer zu verwenden.

Dies würde eine erhöhte Erfolgswahrscheinlichkeit bei ihrer Einbahnstraßen-Mission bedeuten. Für diesen Abstecher müssen enorme Kosten bezahlt werden, aber das ist nicht das einzige Beängstigende, das die Astronauten von Icarus II an Bord des hoffnungslos verlorenen Schiffes von Icarus I erwartet.

62. Zeichen

  Zeichen
Einheit Detail
Unter der Regie von M. Night Shyamalan
Geschrieben von M. Night Shyamalan
Musik von James Newton Howard
Kostümdesign von Anna Roth
Kinematografie von Nicht Fujimoto
Erscheinungsjahr 2002
Laufzeit 106min
Mit Mel Gibson, Joaquin Phoenix, Rory Culkin, Abigail Breslin
IMDB-Rating 6.7 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 67%
Weltkasse 408.247.917 $

Der ehemalige bischöfliche Priester Graham Hess (gespielt von Mel Gibson) verlor den Glauben an seine Religion, als ein tödlicher Autounfall das Leben seiner Frau forderte.

Emotional erschüttert zieht sich der Mann auf seine abgelegene Farm in Pennsylvania zurück, wo Maisfelder so weit das Auge reicht zu sehen sind.

Mit ihm leben seine beiden eigenen Kinder Morgan (gespielt von Rory Culkin) und Bo (gespielt von Abigail Breslin) sowie sein jüngerer Bruder Merrill (gespielt von Joaquin Phoenix).

Nach sechs Monaten ihres isolierten Lebensstils wird die Familie Zeuge seltsamer Ereignisse auf der Farm.

Es beginnt mit mysteriösen Kornkreisen und geht in ein vollwertiges außerirdisches Erlebnis über. Die Außerirdischen in diesem Film sind keine sanften Entführer, sondern beinahe wilde Eindringlinge, die darauf bedacht sind, diese Familie für finstere Zwecke zu beanspruchen.

Die Farm scheint nicht der einzige Ort zu sein, auf den diese rätselhafte außerirdische Rasse abzielt, tatsächlich sind Kornkreise auf der ganzen Welt ungefähr zur gleichen Zeit aufgetaucht wie die auf der Hess-Farm.

Paranoia, Trauer, Verleugnung, Terror und Angst vereinen sich wunderbar in diesem unvergesslichen Science-Fiction-Film voller ominöser Zeichen, deren Bedeutung wahrscheinlich bei der Übersetzung verloren geht.

61. Mond

  Mond
Einheit Detail
Unter der Regie von Duncan Jones
Geschrieben von Duncan Jones und Nathan Parker
Musik von Clint Mansel
Kostümdesign von Jane Petri
Kinematografie von Gary Shaw
Erscheinungsjahr 2009
Laufzeit 97min
Mit Sam Rockwell, Kevin Spacey, Dominique McElligott
IMDB-Rating 7,8 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 89%
Weltkasse 9.760.107 $

Nur noch drei Wochen verbleiben für Sam Bells (gespielt von Sam Rockwell) Dreijahresvertrag mit einer Produktionsstätte in Moon.

Der Mann ist zu Recht bestrebt, nach seinem beruflichen Aufenthalt auf dem Mond, wo seine einzige Gesellschaft ein Computerassistent namens GERTY (gespielt von Kevin Spacey) ist, zur Erde zurückzukehren.

Die anhaltende Isolation hat in Sam die Gewohnheit geschaffen, mit sich selbst und den Pflanzen zu sprechen, mit denen er den Raum teilt.

Eine unvorhergesehene Kommunikationsstörung hat ihn davon abgehalten, seine Kollegen auf der Erde zu kontaktieren und umgekehrt.

Hin und wieder kommt eine Nachricht durch, nämlich von seiner Frau Tess (gespielt von Dominique McElligott).

Dann passiert ein Unfall, nach dem Sam aufwacht und merkt, dass er nicht allein auf dem Mond ist.

Sein gesamtes Weltbild steht vor einem Schock, als er erfährt, dass alles, was er für real hält, nicht wahr ist.

60. Die Fliege

  Die Fliege
Einheit Detail
Unter der Regie von David Kronenberg
Geschrieben von David Cronenberg (Drehbuch), George Langelaan (Kurzgeschichte) & Charles Edward Pogue (Drehbuch)
Musik von Howard Shore
Kostümdesign von Denise Kronenberg
Kinematografie von Markus Irwin
Erscheinungsjahr 1986
Laufzeit 96min
Mit Jeff Goldblum, Geena Davis, John Getz
IMDB-Rating 7.6 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 83%
Weltkasse 60.629.159 $

Seth Brundle (gespielt von Jeff Goldblum), ein Wissenschaftler, der für seine exzentrische und brillante Art bekannt ist, erhält die Chance, die investigative Journalistin Veronica Quaife (gespielt von Geena Davis) dazu zu ermutigen, über seine neuesten Forschungsergebnisse zum Thema „Materietransport“ zu schreiben.

Das wissenschaftliche Establishment hat sich lautstark gegen Seths Arbeit ausgesprochen, aber ihr Erfolg bringt mehrere Kritiker zum Schweigen.

Als es Seth schließlich gelingt, ein Lebewesen zu „transportieren“, glaubt er, alle Falten seines ehrgeizigen wissenschaftlichen Unterfangens ausgebügelt zu haben.

Er gewinnt genug Selbstvertrauen, um sich selbst zu „transportieren“. Aber für eine Fliege, die versehentlich in die „Sendekabine“ gelangt, wäre alles glatt gegangen.

Als Seth Brundle die Kapsel verlässt, findet er sich in ein Hybrid-Mensch-Fliege-Monster verwandelt wieder.

Dieser Science-Fiction-Film ist wirklich Material für „verrückte Wissenschaftler“.

59. Kleefeld

  Kleefeld
Einheit Detail
Unter der Regie von Matt Reeves
Geschrieben von Zeichnete Goddard
Musik von {Verschiedene}
Kostümdesign von Ellen Mirojnick
Kinematografie von Michael Bonvillain
Erscheinungsjahr 2008
Laufzeit 85min
Mit Mike Vogel, Jessica Lucas, Lizzy Caplan, Michael Stahl-David, Odette Annable
IMDB-Rating 7,0 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 68%
Weltkasse 172.394.180 $

Rob Hawkins (gespielt von Michael Stahl-David) verdient eine bemerkenswerte Beförderung, die nach einer Feier mit seiner Freundin und Geliebten Beth McIntyre (gespielt von Odette Annable) verlangt.

Es folgt eine überraschende Abschiedsparty, bei der die Leute Ron das Beste für sein neues Arbeitskapitel in Japan wünschen.

Eine herzzerreißende Explosion beendet die Feierlichkeiten, ganz zu schweigen von einer gigantischen, schuppigen Kreatur mit Tentakeln, die den schlimmsten Albtraum aller erledigt.

New York City wird zum Ground-Zero für etwas, das wie ein Alien-Besuch der Art riesiger Amphibien-Reptilien aussieht.

Die Kreatur macht sich daran, Manhattan dem Erdboden gleichzumachen, und veranlasst Rob und seine Freunde, in einen anderen Teil der Stadt zu reisen, um Beth zu retten.

Mit einem Handheld-Camcorder nehmen sie alles Mögliche auf. Es stellen sich Fragen nach den Ursprüngen dieses bizarren Eindringlings, der überall Chaos stiften will.

58. Dredd

  Dredd
Einheit Detail
Unter der Regie von Peter Travis
Geschrieben von Alex Garland (Drehbuch), John Wagner (Schöpfer von „Judge Dredd“) & Carlos Ezquerra (Schöpfer von „Judge Dredd“)
Musik von Paul Leonard-Morgan
Kostümdesign von Diana Cilliers & Michael O’Connor
Kinematografie von Anthony Dod Mantel
Erscheinungsjahr 2012
Laufzeit 95min
Mit Karl Urban, Olivia Thirlby, Lena Headey
IMDB-Rating 7.1 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 72%
Weltkasse 41.037.742 $

In einer fernen dystopischen Zukunft wurde die Erde in einen rauen, fast gesetzlosen Ort verwandelt.

Hunderte von Menschen in der Gegend zwischen Boston und New York erleben Kriminalität auf einem nie zuvor gesehenen Niveau.

Diese Zone wird „Mega City“ genannt, und den Frieden darin bewahren „Richter-Polizisten“, die nicht nur Verhaftungen vornehmen, sondern auch die Schuld der Menschen feststellen und an Ort und Stelle summarische Hinrichtungen durchführen.

Einer dieser gefürchteten Vollstrecker ist Judge Dredd (gespielt von Karl Urban), der auf seinem Gebiet vorbildlich ist.

Ihn begleitet Rookie Cassandra Anderson (gespielt von Olivia Thirlby), die die Mindestanforderungen des Jobs möglicherweise nicht erfüllt hat, dies aber durch mutierte psychische Fähigkeiten wettmacht.

Ihre gemeinsame Aufgabe ist es, Ma-Ma, eine Gangsterin, die im 200-stöckigen „Peach Trees“-Gebäude wohnt, zur Strecke zu bringen.

Dieser Gangster ist das Mastermind hinter der Herstellung von Mega Citys Lieblingsdroge. Sobald Dredd und Cassandra seine Wohnung betreten haben, schließt er das gesamte Gebäude, was zu einer aufregenden, actiongeladenen Reihe von Ereignissen führt, die die Fähigkeiten von Judge Dredd auf jede erdenkliche Weise auf die Probe stellen werden.

57. Flucht aus New York

  Flucht aus New York
Einheit Detail
Unter der Regie von Johannes Zimmermann
Geschrieben von John Carpenter und Nick Castle
Musik von John Carpenter und Alan Howarth
Kostümdesign von Stephen Loomis
Kinematographie von Dekan Cundey
Erscheinungsjahr 1981
Laufzeit 99 Minuten | 106 min (erweiterte Fassung)
Mit Kurt Russell, Lee Van Cleef, Ernest Borgnine
IMDB-Rating 7.2 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 77%
Weltkasse 25.244.626 $

Wir schreiben das Jahr 1997 und Manhattan wurde komplett umgestaltet in „New York Maximum Security Penitentiary“.

Kriminelle, die lebenslange Haftstrafen verbüßen, werden an diesen Ort geschickt. Der US-Präsident, der auf dem Weg zu einem wichtigen Gipfeltreffen mit anderen führenden Politikern der Welt ist, findet mit seinem Flugzeug (Air Force One) eine Bruchlandung an diesem schrecklichen Ort vor.

Snake Plissken (gespielt von Kurt Russell) ist ein verurteilter Bankräuber, dessen eines Auge ihn unter den Gefangenen in Manhattan hervorstechen lässt.

Prison Dean Hauk (gespielt von Lee Van Cleef) macht einen Handel mit Snake und verspricht ihm eine vollständige Begnadigung, wenn er den Präsidenten in weniger als 23 Stunden rettet.

Der Dekan traut Snake offensichtlich nicht, weshalb er den Mann lockt, fängt und ihm eine tödliche Kapsel injiziert, die sich innerhalb der vorgeschlagenen 23-Stunden-Frist in seinem Blutkreislauf auflösen wird.

Mit einem kleinen Flugzeug beginnt Snake seine Suche, nachdem er auf dem World Trade Center gelandet ist.

Bald erfährt er, dass das Ortungsgerät des Präsidenten entfernt wurde. Bei der Begegnung mit dem Taxifahrer Cabbie (gespielt von Ernest Borgnine) entdeckt Snake, dass der Präsident von „The Duke“, einem finsteren Kriegsherrn, gefangen genommen wurde.

Snake arbeitet mit seinem ehemaligen Partner „Brain“ (gespielt von Harry Dean Stanton) zusammen und muss die Vergangenheit überblicken, als Brain ihn und seine Geliebte Maggie (gespielt von Adrienne Barbeau) hintergangen hat.

Es liegt an Snake, die sichere Rückkehr der POTUS zu gewährleisten und damit sicherzustellen, dass er selbst einen weiteren Tag erlebt.

56. Pazifischer Rand

  pazifischer Raum
Einheit Detail
Unter der Regie von Wilhelm vom Stier
Geschrieben von Travis Beacham (Geschichte und Drehbuch) & Guillermo del Toro (Drehbuch)
Musik von Ramin Djawadi
Kostümdesign von Kate Hawley
Kinematographie von Wilhelm Navarro
Erscheinungsjahr 2013
Laufzeit 131min
Mit Idris Elba, Charlie Hunnam, Rinko Kikuchi
IMDB-Rating 6,9 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 72%
Weltkasse 411.002.906 $

„Kaiju“, kolossale Monster aus der Legende, beginnen aus dem Meer aufzusteigen. Ein Krieg beginnt zwischen der Menschheit und diesen Kreaturen, die darauf aus zu sein scheinen, jeden Menschen auf der Erde auszulöschen.

Millionen von Menschenleben gehen im Kampf ums Überleben verloren, der den menschlichen Geist und die Ressourcen gleichermaßen unter Druck setzt.

Jahrelange Kämpfe führen bald zur Entwicklung einer speziellen Waffe zur Bekämpfung der Kaiju-Bedrohung.

Zwei Piloten mit dem Namen „Jaegers“ werden darauf trainiert, jeden dieser riesigen Roboter zu bedienen und sie einzusetzen, um buchstäblich gegen verschiedene Kaiju anzutreten.

Die Piloten müssen über eine neurale Brücke miteinander verbunden sein und beide müssen gleichzeitig in einem Jaeger arbeiten.

Es gibt jedoch mehr Kaiju als Menschen, die in der Lage sind, die wenigen Jaeger zu bearbeiten, die verfügbar sind, um es mit ihnen aufzunehmen.

Verzweiflung verlangt nach Improvisation, und zwei der unwahrscheinlichsten Helden werden damit beauftragt, einen legendären, aber veralteten Jaeger zu steuern.

Einer von ihnen ist der ungetestete Auszubildende Mako Mori (gespielt von Rinko Kikuchi) und der abgewrackte Ex-Pilot Raleigh Becket (gespielt von Charlie Hunnam).

Angesichts einer zunehmenden Apokalypse werden Mako und Raleigh zur letzten Wette der Menschheit und hoffen, die Kaiju-Bedrohung ein für alle Mal zu beenden.

55. Vergessen

  Vergessenheit
Einheit Detail
Unter der Regie von Josef Kosinsky
Geschrieben von Karl Gajdusek (Drehbuch), Michael Arndt (Drehbuch) & Joseph Kosinski (Original Graphic Novel)
Musik von Anthony González, Joseph Trapanese & M83
Kostümdesign von Marlene Stewart
Kinematographie von Claudia Miranda
Erscheinungsjahr 2013
Laufzeit 124min
Mit Tom Cruise, Morgan Freeman, Andrea Riseborough, Melissa Leo
IMDB-Rating 7,0 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 53%
Weltkasse 286.168.572 $

Im Jahr 2077 regiert die Technologie. Jack Harper (gespielt von Tom Cruise) arbeitet mit einer Begleiterin namens Victoria „Vica“ (gespielt von Andrea Riseborough) an „Tech 49“, einer von vielen Überwachungs- und Stromerzeugungsstationen.

Jack ist weiterhin damit beschäftigt, Drohnen zu reparieren, alle Erinnerungen an seine Vergangenheit wurden als Teil einer wichtigen Sicherheitsbedingung gelöscht, damit er auf der Erde bleiben kann.

Der Planet wurde nach einem 60-jährigen Krieg gegen eine außerirdische Rasse, die einfach als „Scavs“ bekannt ist, verwüstet.

Die eindringenden außerirdischen Aasfresser machten nicht nur Halt, sie zerstörten auch den Mond. Nur ein geschickter Einsatz von Atomwaffen stoppte ihren Vormarsch.

Fast jeder Mensch, der am Leben blieb, schaffte es schließlich zu Titan, d. H. Saturns Mond.

Jacks Arbeit an Tech 49 besteht darin, sicherzustellen, dass Strom regelmäßig über das Meer erzeugt und Titan zugeführt wird.

Sally (gespielt von Melissa Leo) sendet Jack und Vic weiterhin Anweisungen von ihrer Position auf Tet (einer Raumstation).

In der Zwischenzeit wird Vic zunehmend besorgt darüber, die Erde zu verlassen. Schließlich soll sie sich in zwei Wochen zu den anderen Überlebenden auf der Titan gesellen.

Aber tief in Jacks Erinnerungen sieht er immer wieder eine mysteriöse Frau auf dem Empire State Building in einer Zeit, als auf der Erde alles in Ordnung war.

Diese Erinnerung könnte ihn auf einen Weg der Wiederentdeckung und Erkenntnis führen, einen Weg, den Jack besser nicht wissen sollte.

54. Krieg der Welten

  Krieg der Welten
Einheit Detail
Unter der Regie von Steven Spielberg
Geschrieben von Josh Friedman (Drehbuch), David Koepp (Drehbuch) & H.G. Wells (Originalroman)
Musik von John Williams
Kostümdesign von Johanna Johnston
Kinematografie von Janusz Kaminski
Erscheinungsjahr 2005
Laufzeit 116min
Mit Tom Cruise, Dakota Fanning, Tim Robbins
IMDB-Rating 6,5 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 42%
Weltkasse 603.873.119 $

Basierend auf dem Gänsehaut-Klassiker von H. G. Wells, stellt diese neueste Verfilmung Ray Ferrier (gespielt von Tom Cruise) gegen außerirdische Eindringlinge, die eine aggressive Planetenübernahme anstreben.

Als geschiedener Hafenarbeiter, der in New Jersey lebt, ist Ray alles andere als vertraut mit militärischen Taktiken.

Aber seine entfremdeten Kinder Rachel und Robbie (gespielt von Dakota Fanning bzw. Justin Chatwin) sind jetzt in Gefahr.

Abgesehen von allen Bedenken bezüglich seiner Ex-Frau Mary Ann (gespielt von Miranda Otto) tut Ray alles, um sicherzustellen, dass er seine Familie vor dieser globalen außerirdischen Bedrohung schützt.

Die Aliens kommen mit gewaltiger Feuerkraft, von Gewitter verursachender Technologie bis hin zu Todesstrahlen, die Menschen scheinbar aus der Existenz reißen.

In Wahrheit teleportieren die ultrafuturistischen elektromagnetischen Impulsstrahlen Menschen in außerirdische Raumschiffe, wo sie für dunkle und ungesunde Zwecke gelagert werden, die nur den intergalaktischen Eindringlingen bekannt sind.

Es gibt Legionen von ihnen, und ihre Zahl scheint endlos.

53. Pechschwarz

  Pechschwarz
Einheit Detail
Unter der Regie von David Twohy
Geschrieben von Jim Wheat (Story und Drehbuch), Ken Wheat (Story und Drehbuch) & David Twohy (Drehbuch)
Musik von Graem Revell
Kostümdesign von Anna Borghesi
Kinematografie von David Eggby
Erscheinungsjahr 2000
Laufzeit 109 Minuten | 112 Minuten (ohne Altersfreigabe)
Mit Radha Mitchell, Cole Hauser, Vin Diesel
IMDB-Rating 7.1 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 77%
Weltkasse 53.187.659 $

„Hunter-Gratzner“ war der Name des Raumtransporters, der vierzig Menschen beförderte, als er auf einen Meteoritensturm traf und auf einem Wüstenplaneten abstürzte.

Nur elf Menschen überlebten die Landung. Unter ihnen sind Carolyn Fry (gespielt von Radha Mitchell), die nach dem Tod des ursprünglichen Kapitäns die Kapitänsrolle übernahm, Jack (gespielt von Rhiana Griffith), ein außer Kontrolle geratener Teenager, William J. Johns (gespielt von Cole Hauser), ein Kopfgeldjäger, John „ Zeke“ Ezekiel (gespielt von John Moore) und seine Geliebte Sharon „Shazza“ Montgomery (gespielt von Claudia Black), die beide Siedler sind, Abu „Imam“ Al-Walid (gespielt von Keith David), ein zutiefst religiöser Mann, Paris P. Ogilvie (gespielt von Lewis Fitz-Gerald), ein Antiquitätenhändler, und schließlich Richard B. Riddick (gespielt von Vin Diesel), ein tödlich entflohener Sträfling.

Jetzt, wo sie alle ausgesetzt sind, müssen die Überlebenden zusammenarbeiten, um auf einem feindlichen Planeten, der von drei Sonnen erhitzt wird, am Leben zu bleiben.

Lebensmittel und Wasser werden zu ernsthaften Problemen. Abgesehen von Riddick, dem die anderen misstrauen, birgt der Planet mehrere Gefahren.

Fleischfressende Kreaturen kommen alle zweiundzwanzig Jahre heraus, wenn der Planet in völlige Dunkelheit gehüllt ist.

Sie verlassen zu dieser Zeit ihre unterirdischen Behausungen und essen alles, was sie lebend an der Oberfläche finden.

Leider kamen die elf Überlebenden in einer solchen Zeit der Dunkelheit an. Sie erkennen, dass Riddicks Fähigkeiten am besten darauf ausgelegt sind, der außerirdischen Bedrohung entgegenzuwirken und sie alle zu beschützen.

Die chirurgisch verbesserten Augen des Sträflings ermöglichen ihm die volle nächtliche Sicht. Mit ihrem neuen Ziel, zu einem Fluchtshuttle zu gelangen, treffen die letzten Überlebenden auf erbitterten Widerstand von hungrigen Kreaturen, die diesen Planeten zu ihrem endgültigen Ziel machen wollen.

52. Grenzenlos

  Grenzenlos
Einheit Detail
Unter der Regie von Neil Burger
Geschrieben von Leslie Dixon (Drehbuch) & Alan Glynn (Originalroman)
Musik von Paul Leonard-Morgan
Kostümdesign von Jenny Gering
Kinematografie von Jo Williams
Erscheinungsjahr 2011
Laufzeit 105min
Mit Bradley Cooper, Anna Friel, Abbie Cornish
IMDB-Rating 7.4 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 74%
Weltkasse 161.849.455 $

Als der arbeitslose Schriftsteller Eddie Morra (gespielt von Bradley Cooper) ein experimentelles Medikament nimmt, verbraucht er am Ende 100 % seines Gehirns, was seit Jahrzehnten eine begehrte Errungenschaft in der Humanbiologie ist.

Nachdem er sich zur besten Version seiner selbst „entwickelt“ hat, wird Eddie schließlich zum Ziel für äußere Kräfte, die ihn für ein Attentat markiert haben.

Sein Leben war schlimm genug vor seiner Bewusstseinserweiterung. Eddie ging es in seinem Liebesleben nicht so gut, tatsächlich wurde er von seiner Freundin Lindy (gespielt von Abbie Cornish) definitiv abgelehnt.

Eddie wurde von einem alten Kumpel von ihm mit der fraglichen experimentellen Droge vertraut gemacht.

Dieses Medikament, auch bekannt als „NZT“, ist im Wesentlichen ein pharmazeutisches Designerprodukt, das bei jedem, der es schluckt, einen Laserfokus hervorruft.

Mit einer solchen Konzentration geht ungezügeltes Selbstvertrauen einher, eine Tatsache, die Eddie im Laufe der Tage bewies.

Er greift auf Erinnerungen an alles zurück, was er jemals gelesen, gesehen oder gehört hat. Er nutzt seine neu gewonnene Intelligenz, um in der Finanzbranche aufzusteigen.

Dies ist der Zeitpunkt, an dem er die Aufmerksamkeit des Geschäftsmoguls Carl Van Loon (gespielt von Robert De Niro) auf sich zieht.

Carl sieht in Eddie ein Mittel zum Zweck, einen Weg, ohne wirklichen Aufwand Milliarden zu verdienen.

Unvorhergesehene Nebenwirkungen fordern bald ihren Tribut von Eddie und gefährden dabei seine Zukunft und sein Leben.

Sein NZT-Vorrat schwindet und es gibt Killer, die ihn schnappen wollen, was Eddie dazu zwingt, lange genug „verdrahtet“ zu bleiben, um seinen Mördern auszuweichen und sein Erbe zu schützen.

Er ist so nah dran, ein tödliches Opfer in einem Spiel zu werden, das fast jeder spielen möchte, eines, in dem gewöhnliche Menschen einen Vorgeschmack darauf bekommen, wie es sich anfühlt, außergewöhnlich zu sein.

51. Godzilla

  Godzilla
Einheit Detail
Unter der Regie von Roland Emmerich
Geschrieben von Dean Devlin (Story und Drehbuch) & Roland Emmerich (Story und Drehbuch)
Musik von David Arnold & Michael Lloyd
Kostümdesign von Joseph A. Porro
Kinematografie von Ueli Steiger
Erscheinungsjahr 1998
Laufzeit 139min
Mit Matthew Broderick, Jean Reno, Maria Pitillo
IMDB-Rating 5.4 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 28%
Weltkasse 379.014.294 $

Dies ist ein kriminell unterschätzter Film, einer, der dem Zilla-Vers ein alternatives Konzept und eine alternative Handlung verlieh, eine Handlung, die realistischer und genauso spannend ist wie die ursprünglichen Gojira-basierten Klassiker.

Unkontrollierte Nukleartests im Südpazifik haben die natürliche Mutation bei einem ziemlich gutartigen Lebewesen, nämlich einem Meeresleguan, gefördert.

Der relativ unbekannte Wissenschaftler Dr. Niko Tatopoulos (gespielt von Matthew Broderick) wird hinzugezogen, um dieses scheinbar gewöhnliche Ereignis zu untersuchen.

Aber als ein Fischereifahrzeug von einem, wie ein Überlebender einen riesigen Seedrachen nennt, angegriffen wird, wenden sich die Dinge düster.

Es dauerte nicht lange, bis es zu zahlreichen ominösen Sichtungen der Kreatur kam, was nahtlos dazu führte, dass diese Kreatur an Land trat, insbesondere in New York City.

Die US-Armee ist mit ihrem Latein am Ende, denn dieser gigantische radioaktive Saurier, auch bekannt als Godzilla, ist ihrer Feuerkraft nicht gewachsen und gerät immer mehr in Panik, umgeben von einem „Betondschungel“.

Sein Wüten der Zerstörung rechtfertigt noch mehr Aggression des Militärs. Es liegt an Niko und seinen neuen Verbündeten, zu verstehen, was Godzilla wirklich will, und dabei zu helfen, es zurück zum Ozean zu führen, bevor es weitere Verluste an Menschenleben und Eigentum verursacht.

Zu Nikos neuen Freunden gehören Victor „Animal“ Palotti (gespielt von Hank Azaria), ein mutiger Nachrichtenkameramann, der so viel Filmmaterial wie möglich von dem Vorfall aufzeichnet, Audrey Timmonds (gespielt von Maria Pitillo), Victors Kollegin und entschlossene Reporterin, und Philippe Roaché (gespielt von Jean Reno), ein rätselhafter Versicherungsagent mit einer geheimen Agenda.

Gemeinsam müssen sie den wahren Grund aufdecken, warum Godzilla NYC gewählt hat. Ihre Beobachtungen weisen auf die Möglichkeit eines Nestes hin.

50. Vorherbestimmung

  Prädestination
Einheit Detail
Unter der Regie von Michael und Peter Spierig (alias „Die Spierig-Brüder“)
Geschrieben von Michael und Peter Spierig & Robert A. Heinlein (Kurzgeschichte „All You Zombies“)
Musik von Peter Spirig
Kostümdesign von Wendy Kork
Kinematografie von Ben Nott
Erscheinungsjahr 2014
Laufzeit 97min
Mit Ethan Hawke, Sarah Snook, Noah Taylor
IMDB-Rating 7,5 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 75%
Weltkasse 4.942.449 $

Der Top-„Temporal“-Agent (gespielt von Ethan Hawke) hat eine letzte Aufgabe zu erfüllen. Er muss den einen Kriminellen verfolgen und fangen, der ihm sein ganzes Berufsleben lang entgangen ist.

Der Agent muss seine Schritte sorgfältig planen, denn dieser Kriminelle scheint ziemlich geschickt darin zu sein, Zeitreisen zu nutzen, um auf der Flucht zu bleiben.

Identität, Liebe, Schicksal und Science-Fiction-Themen sind in diesem spannenden Film reichlich vorhanden.

49. Déjà-vu

  Déjà-vu
Einheit Detail
Unter der Regie von Toni Scott
Geschrieben von Bill Marsilii & Terry Rossio
Musik von Jared Lee Gosselin & Harry Gregson-Williams
Kostümdesign von Ellen Mirojnick
Kinematografie von Paul Cameron
Erscheinungsjahr 2006
Laufzeit 126min
Mit Denzel Washington, Paula Patton, Jim Caviezel
IMDB-Rating 7,0 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 73%
Weltkasse 180.557.550 $

Als über fünfhundert Menschen bei einer von Terroristen verursachten Explosion einer Fähre getötet werden, wird ATF-Agent Doug Carlin (gespielt von Denzel Washington) zur Untersuchung geschickt.

Begleitet von einem FBI-Agenten versucht Doug, die Quelle des Bombenanschlags zu finden.

Der FBI-Agent nimmt ihn mit an Bord eines Spezialteams, das mithilfe eines leistungsstarken Programms mit Satellitentechnologie viereinhalb Tage in der Zeit zurückreist.

Doug und seine neuen Kollegen nutzen diese Technologie, um in die Vergangenheit zu reisen und zu sehen, wie sich die Dinge auf der fraglichen Fähre entwickelt haben könnten.

Auf der einen Seite ist eine junge Frau, die bei der Explosion verbrannt wurde – sie wird an Land gespült.

Als ihre Leiche früher gefunden wird, als es die Explosion rechtfertigen würde, bindet der Vorfall die Frau an die Explosion, aber auf eine deutlich andere Weise.

Das Team wendet seine neue Technologie an, um den Platz der jungen Frau im größeren Schema der Dinge herauszufinden.

Gefährliche Zeitstempel-Entdeckungen treten in den Vordergrund und verstärken die vielen Bestürzungen von Agent Carlin.

48. Elysium

  Elysium
Einheit Detail
Unter der Regie von Neil Blomkamp
Geschrieben von Neil Blomkamp
Musik von Ryan Amon
Kostümdesign von April Fähre
Kinematographie von Trient Opaloch
Erscheinungsjahr 2013
Laufzeit 109min
Mit Matt Damon, Jodie Foster, Sharlto Copley
IMDB-Rating 6.6 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 58%
Weltkasse 286.140.700 $

Wir schreiben das Jahr 2154 und ein sehr ausgeprägtes Paar gesellschaftlicher Klassismen hat Wurzeln geschlagen.

Die extrem Reichen nennen „Elysium“ – eine nahezu perfekte künstliche Raumstation – ihr Zuhause. Der Rest der Menschen lebt in einer zerstörten Version der Erde, die ebenso überbevölkert wie voller Kriminalität ist.

Secretary Delacourt (gespielt von Jodie Foster) ist eine wichtige Regierungsfigur, die von Elysium aus die Macht ausübt, um strenge Anti-Einwanderungsgesetze in Kraft zu halten.

Sie hat kein Geheimnis daraus gemacht, dass ihre Loyalität der wohlhabenden Klasse außerhalb des Planeten gilt.

Die Bewohner der Erde werden keineswegs zum Schweigen gebracht, tatsächlich versuchen einige immer wieder zu betrügen und sich ihren Weg nach Elysium zu stehlen.

Max (gespielt von Matt Damon) betritt diesen schwachen Dual-World-Zustand, der unwissentlich in ein Spiel hineingezogen wird, das die Waage ein für alle Mal ausgleichen könnte.

Außerdem hängt sein Leben vom Erfolg seiner Mission ab.

47. Der Schmetterlingseffekt

  Der Schmetterlings-Effekt
Einheit Detail
Unter der Regie von Eric Bress & J. Mackye Gruber
Geschrieben von Eric Bress & J. Mackye Gruber
Musik von Michael Subi
Kostümdesign von Carla Hetland
Kinematographie von Matthew F. Leonetti
Erscheinungsjahr 2004
Laufzeit 113min
Mit Ashton Kutcher, Amy Smart, Melora Walters
IMDB-Rating 7,6 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 81%
Weltkasse 96.822.421 $

Evan Treborn (gespielt von Ashton Kutcher) erlebte als Kind oft mentale Blackouts. Er erwachte aus jeder Episode an einem ganz anderen Ort, ohne sich daran zu erinnern, wie er dorthin gekommen war.

In seinen College-Jahren stößt Evan auf sein altes Tagebuch, in dem er mehrere Erinnerungen an seine Blackouts niedergeschrieben hat.

Jedes Mal, wenn er mehr lernt, findet er sich plötzlich in diesem Moment wieder. Evan entdeckt nach und nach, dass er Teil einer Art Zeitschleife oder Vakuum ist.

Seine Zwischenmomente während Stromausfällen waren leere „Lebensmomente“, die er während seiner College-Zeit „füllte“, als er versuchte, sich an sie zu erinnern.

Evan versucht, unangenehme Momente in seiner Vergangenheit zu ändern oder rückgängig zu machen, aber er erkennt, dass er jedes Mal, wenn er das tut, die Dinge viel schlimmer macht, als sie tatsächlich ausgegangen sind.

Dieser „Schmetterlingseffekt“ plagt ihn. Es hilft nicht, dass er entschlossen ist, das eine Mädchen zu retten, das er wirklich liebte, nämlich Kayleigh (gespielt von Amy Smart), das eine tödliche Tragödie erlebte.

Aber Zeit ist nichts, woran man sich anlegen sollte, und Evan lernt das auf die harte Tour.

46. ​​Feindliche Mine

  Feindliche Mine
Einheit Detail
Unter der Regie von Wolfgang Petersen  
Geschrieben von Barry Longyear (Geschichte) & Edward Khmara (Drehbuch)
Musik von Moritz Jarre
Kostümdesign von Monika Bauert
Kinematografie von Toni Imi
Erscheinungsjahr 1985
Laufzeit 108min
Mit Dennis Quaid, Louis Gossett Jr., Brion James
IMDB-Rating 6,9 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 68%
Weltkasse 12.303.411 $

Dieser Film spielt in einer fernen Zukunft, in der die Galaxie aktiv kolonisiert wird, und zwar nicht nur von Menschen.

Die Umstände führen zu einem Krieg zwischen Menschen und den „Dracs“, einer Reptilien-Alienart vom „Planet Draco“.

Die Rassen wetteifern um die Vorherrschaft in einer zunehmend aggressiven territorialen Dominanz des Weltraums. Bei einem ihrer Duelle landet der Weltraumpilot Willis Davidge (gespielt von Dennis Quaid) auf einem Vulkanplaneten namens „Fryine IV“.

Dort trifft er auf einen männlichen Drac namens Jeriba Shigan (gespielt von Louis Gossett Jr.).

Die beiden müssen ihre Differenzen beiseite legen, wenn sie ihre derzeitige missliche Lage überleben wollen.

Zwischen ihnen entsteht eine denkwürdige Bindung, während sie in ein tieferes Verständnis und eine tiefere Wertschätzung der Überzeugungen, Ziele und Kulturen des anderen eintauchen.

45. Unabhängigkeitstag

  Tag der Unabhängigkeit
Einheit Detail
Unter der Regie von Roland Emmerich
Geschrieben von Dean Devlin & Roland Emmerich
Musik von David Arnold
Kostümdesign von Joseph A. Porro
Kinematografie von Karl Walter Lindenlaub
Erscheinungsjahr neunzehn sechsundneunzig
Laufzeit 145 Minuten | 154 min (erweiterter Schnitt)
Mit Will Smith, Bill Pullman, Jeff Goldblum
IMDB-Rating 7,0 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 75%
Weltkasse 817.400.891 $

Am 2. Juli (in diesem Film J) erlebte die Welt einen Tech-Kommunikations-Fritz. Viele bizarre atmosphärische Störungen ließen alle fragen, was wirklich los war.

Das US-Militär bekommt Wind von einem außerirdischen Einfluss, als es riesige Objekte auf einem Kollisionskurs mit der Erde entdeckt.

Was sie zuerst für Meteore hielten, stellte sich als beträchtliche Raumschiffe heraus, die eine eindringende außerirdische Rasse an Bord hatten.

Erste Versuche, mit dieser fremden Spezies zu kommunizieren, enden in einer Katastrophe. Der ehemalige Wissenschaftler, der zum Kabeltechniker wurde, David Levinson (gespielt von Jeff Goldblum), ist einer der wenigen, die erkennen, dass die Außerirdischen beschlossen haben, bestimmte globale Hotspots in weniger als 24 Stunden anzugreifen.

Der nächste Tag dämmert, es ist der 3. Juli, und die Außerirdischen leiten eine systematische Vernichtungsstrategie ein, die sich gleichzeitig in New York, Los Angeles und Washington DC entfaltet.

Sie haben auch Angriffe in Paris, London, Houston und Moskau begonnen. Amerikanische Überlebende machen sich in Konvois auf den Weg zur Area 51, um Antworten zu finden.

Es gibt seit langem Gerüchte, dass die US-Regierung hier Experimente und Forschungen an Außerirdischen durchführt.

Am Folgetag Amerikas, nämlich dem 4. Juli, macht der „Independence Day“ seinem Namen alle Ehre, nur dass die Menschen in diesem Fall gegen einen Unterdrücker aus dem Weltall kämpfen.

44. Raubtier

  Raubtier
Einheit Detail
Unter der Regie von John McTiernan
Geschrieben von Jim Thomas und John Thomas
Musik von Alan Silvestri
Kostümdesign von Marilyn Vance
Kinematografie von Donald Mc Alpine
Erscheinungsjahr 1987
Laufzeit 107min
Mit Arnold Schwarzenegger, Carl Weathers, Kevin Peter Hall
IMDB-Rating 7,8 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 87%
Weltkasse 98.268.458 $

Ein unbekanntes intergalaktisches Raumschiff kommt auf der Erde an und trägt ein Wesen mit sich, das in der ganzen Galaxie für seine Rücksichtslosigkeit bekannt ist.

Nur Menschen scheinen sich dieser „räuberischen“ Spezies nicht bewusst zu sein. Im dichten Dschungel Mittelamerikas entfaltet sich eine Geschichte mit einem Predator und einem kampferprobten Militärteam unter der Führung von Major Alan „Dutch“ Schaefer (gespielt von Arnold Schwarzenegger).

Action- und Sci-Fi-Elemente verschmelzen wunderbar in diesem Film. Die fragliche Militäreinheit hat in diesem Dschungel die Aufgabe, einen Kabinettsminister ausfindig zu machen und zu schützen.

Die Soldaten sind bereit, es mit Guerillakämpfern aufzunehmen, nur damit sie gegen eine außerirdische Bedrohung antreten, die darauf abzielt, ein unnatürliches blutiges Chaos im Dschungel zu hinterlassen.

Ritualistisch verstümmelte Körper sind für Dutch and Company nur der Anfang. Etwas Außerirdisches jagt sie alle zum Sport und verfügt über eine Technologie, die es praktisch unsichtbar macht.

Bewaffnet und übertroffen, fällt es Dutch zu, das volle Gewicht seiner Kampferfahrung gegen diesen neuen Feind einzusetzen.

Er muss, sonst könnte dieser jenseitige Jäger beschließen, einen anderen Ort auf der Erde zu besuchen, um seinem seltsamen Verlangen nachzugehen, Menschen wie so viele Rinder zu töten.

43. Eine andere Erde

  Eine andere Erde
Einheit Detail
Unter der Regie von Mike Cahill
Geschrieben von Mike Cahill & Brit Marling
Musik von Will Bates & Phil Mossman
Kostümdesign von Aileen Alvarez-Diana
Kinematografie von Mike Cahill
Erscheinungsjahr 2011
Laufzeit 92min
Mit Brit Marling, William Mapother, Matthew-Lee Erlbach
IMDB-Rating 6,9 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 66%
Weltkasse 1.938.783 $

Als ein alternativer Planet Erde entdeckt wird, freut sich die Welt über die beispiellosen Neuigkeiten. Vergessen Sie nicht die Tatsache, dass die aktuelle Erde dank der Menschen schnell zu einem ungeeigneten Ort zum Leben wird.

Als die siebzehnjährige MIT-Astrophysikstudentin Rhoda Williams (gespielt von Brit Marling) die Neuigkeiten über „Earth 2“ hört, erleidet sie einen Autounfall.

Sie wird später wegen rücksichtslosen Fahrens inhaftiert. Vier Jahre Haft beendeten ihre vielversprechende Karriere.

Schuldgefühle wegen des Unfalls plagen Rhoda immer noch, auch nach all der Zeit. Sie bittet den anderen Fahrer um Vergebung und geht nach ihrer Freilassung auf die Beine, um Wiedergutmachung zu leisten.

Der Mann, den sie traf, war der Komponist John Burroughs (gespielt von William Mapother), der sich immer noch von seinen Verletzungen erholt.

Als Rhoda den Verwundeten sieht, verliert sie den Mut, sich zu entschuldigen. Er wiederum weiß nicht, dass Rhoda diejenige war, die ihn geschlagen hat, und sie will das Geheimnis noch etwas länger aufrechterhalten.

Bald kreuzen sich ihre Wege und eine Verbindung zwischen ihnen kommt an die Oberfläche. Ihre Schicksale scheinen eng mit der neuen Erde 2 verbunden zu sein.

42. Logans Lauf

  Logans Lauf
Einheit Detail
Unter der Regie von Michael Anderson
Geschrieben von David Zelag Goodman (Drehbuch), William F. Nolan (Originalroman) & George Clayton Johnson (Originalroman)
Musik von Jerry Goldschmied
Kostümdesign von Bill Thomas
Kinematografie von Ernst Laszlo
Erscheinungsjahr 1976
Laufzeit 119min
Mit Michael York, Jenny Agutter, Richard Jordan
IMDB-Rating 6,8 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 67%
Weltkasse N / A

Wir schreiben das Jahr 2274 und die Gesellschaft scheint ein idyllischer Ort zu sein. Eine Stadt innerhalb einer geschützten Kuppel dient mehreren Menschen als Heimat.

Sie müssen nicht arbeiten, so dass die Bewohner frei für Freizeit und Vergnügen sind.

All dies dauert jedoch nur bis zu dem Punkt, an dem jeder dreißig wird. Jeder Mensch in dieser Gesellschaft wird in einer pseudoreligiösen Zeremonie namens „Das Karussell“ „geopfert“.

Diejenigen, die das Leben noch etwas länger durchhalten wollen, rasen in die Freiheit und werden als „Läufer“ bezeichnet.

Fachleute namens „Sandmänner“ werden entsandt, um solche Flüchtlinge aufzuspüren und zu töten. Logan (gespielt von Michael York) ist ein solcher Agent.

Er hat noch Jahre bis zu seiner dreißigjährigen Frist, was den Mann glücklicherweise im Unwissen über die Ernsthaftigkeit dieser besonderen gesellschaftlichen Regel zurücklässt.

Bald trifft er auf Jessica-6 (gespielt von Jenny Agutter), die ihm die bedeutende Aufgabe überträgt, als Runner undercover zu gehen.

Logan wird damit beauftragt, „Sanctuary“ zu infiltrieren und später zu zerstören. Diese versteckte Gemeinschaft ist dafür bekannt, mehrere Läufer zu beherbergen.

Freund und Landsmann Francis (gespielt von Richard Jordan) begleitet Logan und Jessica-6 auf der Mission.

Ihre Entdeckungen und Erfahrungen in der „Welt draußen“ lassen sie nach und nach ein viel größeres Bild sehen, und am Ende schüren sie eine Pro-Runner-Revolution.

41. KI Künstliche Intelligenz

  KI Künstliche Intelligenz
Einheit Detail
Unter der Regie von Steven Spielberg
Geschrieben von Brian Aldiss (Kurzgeschichte „Supertoys Last All Summer Long“), Ian Watson (Drehbuchstory) & Steven Spielberg (Drehbuch)
Musik von John Williams
Kostümdesign von Bob Ringwood
Kinematografie von Janusz Kaminski
Erscheinungsjahr 2001
Laufzeit 146min
Mit Haley Joel Osment, Jude Law, Frances O’Connor
IMDB-Rating 7.2 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 64%
Weltkasse 235.926.552 $

David (gespielt von Haley Joel Osment) ist ein „Mecha“, auch bekannt als Roboter der Zukunft. Dieser KI-Roboter (Künstliche Intelligenz) ist von anderen Menschenkindern nicht wiederzuerkennen und erkundet eine neue Welt und Gesellschaft in ferner Zukunft, in der die Polkappen geschmolzen sind und Küstenstädte unter Wasser stehen.

Das ist ein ziemlich unheimlicher Handlungspunkt, denn angesichts der aktuellen Zahlen zur globalen Erwärmung bewegt sich unsere eigene Gesellschaft sehr stark in diese Richtung.

Entworfen, um „Liebe“ auszudrücken und zu fühlen, wird David von einem Paar – Henry Swinton (gespielt von Sam Robards) und Monica Swinton (gespielt von Frances O’Connor) – als „Sohn“ gekauft.

Monica trauert um den komatösen Zustand ihres eigenen echten Sohnes. Also nutzte Henry seine Position in der Firma, die David gegründet hat, um zu sehen, ob er etwas Glück in ihr Leben zurückbringen kann.

Der echte Junge erholt sich und David wird bald verlassen. Verwirrt und voller Gefühle von Verbundenheit und Liebe zieht David hinaus in die große Welt, um ein richtiger Junge zu werden, damit er sich die Zuneigung seiner Mutter wieder verdienen kann.

Er trifft auf einen Vergnügungsroboter, Mecha-Gigolo Joe (gespielt von Jude Law), der ihn über den Zustand der Welt berät.

David findet in Mecha, dem Superspielzeug Teddy, einen weiteren Freund. Ihre Wege führen sie zur „Fleischmesse“, wo düstere und herzlose Veranstaltungen im Gladiatorenstil abgehalten werden, an denen verschiedene Mecha-Einheiten zur Unterhaltung der Menschen beteiligt sind und die ausgebeutet werden.

Sie machen sich auf den Weg nach Rouge City, wo Joe nur knapp der Festnahme durch die Polizei entkommt – er ist ein Flüchtling vor dem Gesetz wegen eines Verbrechens, das er nicht begangen hat.

Schließlich führt ihn Davids Reise in das untergetauchte Stadtbild von New York. Davids eigener Schöpfer Professor Hobby (gespielt von William Hurt) bemerkt die Umherschweifungen des Mecha-Jungen.

Er wirft ein Licht auf die wahre Roboternatur des elfjährigen David, die der Junge seit einiger Zeit verleugnet.

Die kybernetischen Fortschritte des jungen Roboterjungen stehen im Widerspruch zu seinem ausgesprochen menschlichen Bedürfnis nach Liebe und Zugehörigkeit.

40. Phänomen

  Phänomen
Einheit Detail
Unter der Regie von Jon Turteltaub
Geschrieben von Gerhard Der Bericht
Musik von Thomas Neumann
Kostümdesign von Betsy Cox
Kinematografie von Phedon Papamichael
Erscheinungsjahr neunzehn sechsundneunzig
Laufzeit 123min
Mit John Travolta, Kyra Sedgwick, Forest Whitaker
IMDB-Rating 6.4 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 59%
Weltkasse 152.036.382 $

George Malley (gespielt von John Travolta) ist der Besitzer einer Autowerkstatt in einer kleinen Stadt in Kalifornien.

George feiert mit Freunden seinen Geburtstag in einer örtlichen Bar. Bei seiner Rückkehr nach Hause entdeckt er ein seltsames Licht am Himmel, woraufhin er sofort für einige Sekunden bewusstlos wird.

Im Laufe der Tage beginnt George allmählich zu erkennen, dass sein Bewusstsein und sein IQ höher und besser sind als vor dem „Vorfall“.

Er zeigt sogar telekinetische Fähigkeiten. Die meisten Stadtbewohner behandeln ihn wie einen Freak.

Nur wenige Leute in Georges Kreis geben ihm Zweifel. In jedem Fall fühlt sich George zunehmend isoliert, weil er seine neu entdeckten Kräfte erlangt hat.

Als er ein Erdbeben, das Leben rettet, richtig vorhersagt, interessieren sich Regierungsbeamte zunehmend dafür, was der Mann zu leisten imstande ist.

39. John Carter

  John Carter
Einheit Detail
Unter der Regie von Andreas Stanton
Geschrieben von Andrew Stanton (Drehbuch), Mark Andrews (Drehbuch), Michael Chabon (Drehbuch) & Edgar Rice Burroughs (Geschichte „Eine Prinzessin vom Mars“)
Musik von -
Kostümdesign von -
Kinematografie von -
Erscheinungsjahr 2012
Laufzeit 132min
Mit Taylor Kitsch, Lynn Collins, Willem Dafoe
IMDB-Rating 6.6 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 60%
Weltkasse 284.139.100 $

Der Bürgerkriegsveteran John Carter (gespielt von Taylor Kitsch) versucht 1868 den Versuch eines normalen Lebens.

Als er sich weigert, in der Armee zu dienen, wird er eingesperrt. John plant eine Flucht und hat Erfolg, nur um unerbittlich verfolgt zu werden.

Jäger und Gejagte treffen auf Indianer (dh Indianer) und es kommt zu einer Schießerei. John ist gezwungen, in einer Höhle Schutz zu suchen, bis der Nahkampf endet.

In der Höhle trifft er auf einen Fremden, der ein rätselhaftes Medaillon hält. Sobald John es berührt, wird er unwissentlich in eine Welt versetzt, in der er übermenschliche Leistungen an Beweglichkeit und Kraft vollbringen kann.

Auf diesem fiktiven Mars findet John Carter auch seltsame Kreaturen, Menschen und Monster. Eine Frau hilft ihm dabei, mehr über den bizarren Planeten zu erfahren.

Bald wird John in einen komplexen Kampf hineingezogen, in dem seine Handlungen und Entscheidungen das Ergebnis für mehrere beteiligte Parteien bestimmen werden.

38. Fremdling

  Fremdling
Einheit Detail
Unter der Regie von Howard McCain
Geschrieben von Dirk Blackman und Howard McCain
Musik von Geoff Zanelli
Kostümdesign von Debra Hanson
Kinematografie von Pierre Gil
Erscheinungsjahr 2008
Laufzeit 115min
Mit Jim Caviezel, Sophia Myles, Ron Perlman
IMDB-Rating 6.2 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 44%
Weltkasse 7.034.698 $

Dieser Film spielt im Jahr 709 n. Chr., während der Eisenzeit. Raumschiffpilot Kainan (gespielt von Jim Caviezel) landet auf der Erde.

Er landet auf dem Territorium der Wikinger, insbesondere auf dem von Herot von Norwegen regierten Gebiet. Nachdem Kainan den Absturz überlebt hat, versucht er, seine neue Umgebung zu verstehen.

Er lernt nach und nach die Sprache und Kultur der Menschen um ihn herum mit einem futuristischen Gerät, das ihm hilft, zu verstehen, was gesprochen wird, und sich zu verständigen.

Kainan machte keinen zufälligen Vorbeiflug, tatsächlich transportierte er ein gefährliches Raubtier namens Moorwen.

Auch die Kreatur überlebt den Absturz und ist verschwunden. Kainan benutzt sein Gerät, um zu erfahren, dass Leute Moorwen entdeckt haben.

Dies veranlasst den Piloten, sich auf eine Monsterjagd zu begeben, die ihn zu einem Dorf führt, das anscheinend von Moorwens Handwerk zerstört wurde.

Warrior Wulfric (gespielt von Jack Huston) glaubt nicht ganz an Kainans Unschuld an all dem.

Wulfric verhaftet den Piloten wegen Mordes und wird vor Herot vor Gericht gestellt.

Wie sich die Dinge jetzt entwickeln, hängt von Kainans Witz ab und davon, wie viel er bereit ist, den Einheimischen zu erzählen, die in dieser vergangenen Zeitlinie leben.

37. Wolkenatlas

  Wolkenatlas
Einheit Detail
Unter der Regie von Tom Tykwer, Lana Wachowski & Lilly Wachowski
Geschrieben von Tom Tykwer, Lana Wachowski, Lilly Wachowski & David Mitchell (Originalroman)
Musik von Reinhold Heil, Johnny Klimek & Tom Tykwer
Kostümdesign von Kym Barrett & Pierre-Yves Gayraud
Kinematografie von Frank Griebe & John Toll
Erscheinungsjahr 2012
Laufzeit 172min
Mit Tom Hanks, Halle Berry, Hugh Grant
IMDB-Rating 7.4 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 66%
Weltkasse 130.482.868 $

Das Konzept „Alles ist miteinander verbunden“ spielt in diesem Science-Fiction-Film eine starke Rolle. Es erforscht eine Seele, die im Laufe der Zeit reinkarniert und dabei verschiedene Leben beeinflusst.

Vergangene, gegenwärtige und zukünftige Geschichten werden in diesem Film wunderschön hervorgehoben. Vom Tagebuch eines potenziellen Sklavenhalters, der 1849 über den Pazifik reiste, bis hin zu einem begabten Komponisten, der im Großbritannien der 1930er Jahre Liebesbriefe verfasste, tritt die Seele dann in die Fußstapfen eines Reporters, der in den 1970er Jahren einen Korruptionsskandal um ein US-Atomkraftwerk untersucht. und bewegt sich dann in die Geschichte der rippenkitzelnden Gefangenschaft eines Verlegers in einem Pflegeheim im Jahr 2012, bevor er zum Leben eines Klons und seiner haarsträubenden Flucht / Rebellion im Jahr 2144 in Korea übergeht und schließlich mit der Geschichte eines Stammesangehörigen endet beschäftigt mit dem Kampf gegen Kannibalen in einer vergessenen Koloniewelt, die in einem Jahr nach 2300 spielt.

Jede Geschichte ist außergewöhnlich dargestellt und vermittelt Kernbotschaften, die das Sci-Fi-Storytelling im Kino definieren.

36. Die Ankunft

  Die Ankunft
Einheit Detail
Unter der Regie von David Twohy
Geschrieben von David Twohy
Musik von Artur Kemp
Kostümdesign von Mayes C. Rubeo
Kinematografie von Hiro Narita
Erscheinungsjahr neunzehn sechsundneunzig
Laufzeit 115min
Mit Charlie Sheen, Lindsay Crouse, Richard Schiff
IMDB-Rating 6.2 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 44%
Weltkasse 14.063.331 $

Der sanftmütige SETI-Radioastronom Zane Ziminski (gespielt von Charlie Sheen) empfängt ein verstecktes Signal mit möglichen außerirdischen Verbindungen.

Er zögert nicht, seinem Vorgesetzten von der aufregenden Entdeckung zu berichten. Die Tat führt nur dazu, dass er gefeuert wird.

Der Bock hört hier nicht auf, tatsächlich löschen seine Arbeitgeber absichtlich alle aufgezeichneten Aufnahmen des mysteriösen Signals.

Zane lässt sich jedoch nicht so leicht entmutigen. Der Mann nimmt es auf sich, andere ihm zur Verfügung stehende Mittel einzusetzen, um die Ursprünge der bizarren und ziemlich seltenen Übertragung aus dem Weltraum zu entdecken.

Intrigen und Paranoia spielen eine herausragende themenzentrierte Rolle, wenn es darum geht, diesen Science-Fiction-Film zu einem interessanten Ende zu führen.

35. Das fünfte Element

  Das fünfte Element
Einheit Detail
Unter der Regie von Luca Beson
Geschrieben von Luc Besson (Drehbuch) & Robert Mark Kamen (Drehbuch)
Musik von Erich Serra
Kostümdesign von Jean Paul Gaultier
Kinematografie von Thierry Arbogast
Erscheinungsjahr 1997
Laufzeit 126min
Mit Bruce Willis, Milla Jovovich, Gary Oldman, Chris Tucker, Ian Holm
IMDB-Rating 7,7 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 86%
Weltkasse 263.920.180 $

Auch im 23. Jahrhundert bedroht das Böse das Universum. Das „fünfte Element“ wird angeblich zur Quelle allen Friedens für die Menschheit, aber es soll nur alle fünftausend Jahre auf die Erde kommen.

Dieses Element soll die Menschheit schützen, indem es die anderen vier Elemente (nämlich Erde, Luft, Feuer und Wasser) wie Waffen / Werkzeuge verwendet.

Die heimtückischen Mangalores bekommen Wind vom fünften Element, das mit einem Mondoshawan-Raumschiff zur Erde gebracht wird.

Sie zerstören das Gefäß und die Wesen darin. Wissenschaftler haben jedoch bereits die DNA des fünften Elements sicher aufbewahrt.

Sie verwenden es, um Leeloo zu erschaffen, ein „perfektes Wesen“ in Form einer menschlichen Frau.

Als Leeloo (gespielt von Milla Jovovich) das Bewusstsein erlangt, flieht sie schnell aus dem Labor und trifft auf den Taxifahrer und Ex-Kommando Major Korben Dallas (gespielt von Bruce Willis).

Er hilft ihr, der Polizei zu entkommen, die ihr auf der Spur ist. Leeloo überzeugt Korben, dass es von größter Bedeutung ist, dass sie sich mit Pater Vito Cornelius (gespielt von Ian Holm) trifft.

Die Bösewichte hören von Leeloos Existenz und bereiten sich sofort darauf vor, Jean-Baptiste Emanuel Zorg (gespielt von Gary Oldman) und seine Söldner Mangalores zu entfesseln, um nach den Elementarsteinen zu greifen und sie von Leeloo fernzuhalten.

Korben entwickelt allmählich Gefühle für Leeloo, insbesondere einen überwältigenden Instinkt, sie um jeden Preis zu beschützen, während sie die Mission erfüllt, die die Menschheit retten wird.

34. Harmagedon

  Armageddon
Einheit Detail
Unter der Regie von Michael Bucht
Geschrieben von Jonathan Hensleigh (Drehbuch), J.J. Abrams (Drehbuch), Tony Gilroy (Adaption) & Shane Salerno (Adaption)
Musik von Trevor Rabin
Kostümdesign von Magali Guidasci & Michael Kaplan
Kinematografie von John Schwartzmann
Erscheinungsjahr 1998
Laufzeit Laufzeit: 151 min | 153 min (Director's Cut)
Mit Bruce Willis, Billy Bob Thornton, Ben Affleck, Liv Tyler
IMDB-Rating 6.7 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 73%
Weltkasse 553.709.788 $

Als ein Space Shuttle im Weltraum sein Ende findet, erwischt die NASA einen Asteroiden auf seinem Weg zur Erde.

Ein großer Meteoriten-Fallout hat New York City schwer beschädigt. Der texanische Asteroid, von dem sie kamen, befindet sich auf Kollisionskurs mit der Erde und bedeutet eine Katastrophe auf Weltuntergangsebene.

Wissenschaftler versammeln sich, um eine Strategie zu entwickeln, um den Weg des Asteroiden abzuwenden. Sie sind sich einig, dass der einzige Weg darin besteht, in die Oberfläche des Asteroiden zu bohren und von innen eine Atombombe zu zünden.

Der weltbeste Bohrer Harry Stamper (gespielt von Bruce Willis) hat die Aufgabe, ein Kernteam von Astronauten zu trainieren, aber er schafft es einfach nicht in zehn Tagen.

Also bringt Harry sein eigenes Raufbold-Team mit, das trainiert werden soll, in den Weltraum zu gehen, um die Arbeit zu erledigen.

Der Verlobte seiner Tochter Grace Stamper (gespielt von Liv Tyler), A. J. Frost (gespielt von Ben Affleck), ist Teil des Teams – Grace und Frosts romantische Beziehung passt nicht gut zu Harry.

Die globale soziale Ordnung bricht und zerbricht, als die Nachricht von „Armageddon“ die Öffentlichkeit erreicht, was zu Massenhysterie und Panik führt.

Das einfallsreiche Team der NASA ist bestrebt sicherzustellen, dass die Welt weiterlebt, obwohl hochrangige Beamte in Zeiten wie diesen immer noch Politik machen.

Zutiefst persönliche Probleme plagen das NASA-Team und könnten die Mission auf ihre eigene Weise gefährden.

33. Übermorgen

  Übermorgen
Einheit Detail
Unter der Regie von Roland Emmerich
Geschrieben von Roland Emmerich (Story und Drehbuch) & Jeffrey Nachmanoff (Drehbuch)
Musik von Harald Kloser
Kostümdesign von Renée April
Kinematografie von Ueli Steiger
Erscheinungsjahr 2004
Laufzeit 124min
Mit Dennis Quaid, Jake Gyllenhaal, Emmy Rossum
IMDB-Rating 6.4 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl fünfzig%
Weltkasse 552.639.571 $

Jack Hall (gespielt von Dennis Quaid) ist ein Wissenschaftler, der sich auf die Wettermuster der Erde spezialisiert hat. Er war schon immer der Meinung, dass eine neue Eiszeit, die durch die globale Erwärmung ausgelöst wird, auf der Welt unmittelbar bevorsteht.

Eine Konferenz wird für Jack zu einem Schlüsselmoment, um seine Gedanken öffentlich zu machen, insbesondere wenn man bedenkt, dass der Vizepräsident der Vereinigten Staaten von Amerika anwesend sein wird.

Unterstützer verschiedener Regierungs- und Industrieverwaltungen werden sich sicher der Hitze von Jacks Worten stellen müssen.

Die Sichtweise des Wissenschaftlers auf die globale Erwärmung und ihre finsteren Folgen wird umgehend eingestellt. Aber Jack wird mit einem anderen Wissenschaftler in Kontakt gebracht, der an einer Wetterstation arbeitet.

Er glaubt, dass Jack Hall etwas auf der Spur ist. Wieder finden beide Männer ihre Warnungen in einer Sackgasse, besonders in Bezug auf den Vizepräsidenten.

Die Welt verändert sich und das Wetter wird unberechenbar und kalt. Der amerikanische Präsident wird in Sicherheit gebracht.

Unter Jack Halls Rat bringen sie ihn und andere nach Süden, um den Sturm abzuwarten.

Im Norden der Vereinigten Staaten setzt ein tiefer Frost ein, und viele müssen (wenn überhaupt) die Kälte alleine überleben.

Jacks Sohn Sam (gespielt von Jake Gyllenhaal) ist mit seiner Freundin Laura Chapman (gespielt von Emmy Rossum) in NYC gestrandet.

Jacks Überzeugungen und Konflikte tragen zum Nervenkitzel dieses Sci-Fi-Weltuntergangsfilms bei, in dem die Welt auf eine der großartigsten und gruseligsten Arten, die man sich vorstellen kann, allmählich zerstört wird.

32. Der laufende Mann

  Der rennende Mann
Einheit Detail
Unter der Regie von Paul Michael Glaser
Geschrieben von Steven E. de Souza (Drehbuch) & Stephen King (Originalroman unter dem Pseudonym Richard Bachman)
Musik von Harold Faltermeyer & Vassal Benford
Kostümdesign von Robert Schwarzmann
Kinematografie von Thomas DelRuth
Erscheinungsjahr 1987
Laufzeit 101min
Mit Arnold Schwarzenegger, Maria Conchita Alonso, Yaphet Kotto, Richard Dawson
IMDB-Rating 6.7 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 60%
Weltkasse 38.122.105 $

Seltsamerweise schreiben wir in diesem Science-Fiction-Film aus den 80ern das Jahr 2019. Die Weltwirtschaft ist zusammengebrochen und mit ihr alle sogenannten Freiheiten, mit denen sich die Vereinigten Staaten rühmten.

Die Nation verwandelt sich in einen militarisierten Polizeistaat und ihre Grenzen werden abgeriegelt. Kommunikation, Literatur und Kunst kommen alle unter den Hammer der Zensur.

Zwei Revolutionäre führen eine winzige Widerstandsbewegung an, um dieser Unterdrückung entgegenzuwirken. Die Regierung hat inzwischen die totale Kontrolle über die Medien erlangt und arbeitet Tag und Nacht daran, das Narrativ zu kontrollieren, ja sogar zu verändern.

Sie erlauben sogar die Ausstrahlung einer Spielshow, in der verurteilte Kriminelle in Todeskämpfen ums Überleben kämpfen.

Die Show soll unter anderem das neue Regime an der Macht halten, indem sie Angst sät und Kontrolle erzwingt. „The Running Man“ ist eine solche Show mit Damon Killian (gespielt von Richard Dawson) als Moderator.

Hungernde Bürger versammeln sich zu einem friedlichen Protest in Bakersfield, Kalifornien, nur um auf Polizeifeuer zu stoßen.

Officer Ben Richards (gespielt von Arnold Schwarzenegger) wird befohlen, auf die Versammlung zu schießen, aber der Mann weigert sich, dem nachzukommen.

Andere Offiziere überwältigen ihn sofort, der Schuss wird trotzdem ausgeführt, und die Schuld dafür wird vollständig auf Bens Schultern gelegt.

Er ist wegen Mordes an mehr als hundert unbewaffneten Zivilisten inhaftiert. Monate später plant er mit ein paar Mitgefangenen einen waghalsigen Gefängnisausbruch.

Ben wird erneut gefangen genommen und gezwungen, zusammen mit drei anderen Sträflingen an der TV-Show Running Man teilzunehmen.

Schauplatz ist das vom Erdbeben verwüstete Los Angeles. Ben und die anderen Gefangenen versuchen, das Gladiatorenprogramm zu überleben.

Bens geheimer Schwur gegenüber dem Moderator der Show, David Killian, bringt ihn in heißes Wasser, als David Bens Vertrauen missbraucht.

Ben Richards verspricht, dass er zurückkehren wird, um die Rechnung mit David zu begleichen, weil er schwammig war. Ein tiefergehender Plan ist in Vorbereitung, einer, der beinhaltet, die Regierung wegen ihrer vielen Lügen und Verrätereien gegen das Volk aufzudecken.

31. Wasserwelt

  Wasserwelt
Einheit Detail
Unter der Regie von Kevin Reynolds
Geschrieben von Peter Rader, David Twohy
Musik von James Newton Howard
Kostümdesign von John Bloomfield
Kinematografie von Dekan Semler
Erscheinungsjahr Neunzenhundertfünfundneunzig
Laufzeit 135 Minuten | 176 min (Director’s Cut)
Mit Kevin Costner, Jeanne Tripplehorn, Dennis Hopper
IMDB-Rating 6.2 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 43%
Weltkasse 264.218.220 $

Dieser Film spielt in der fernen Zukunft, wo die Erde auf ein drastisches Abschmelzen der Polkappen gestoßen ist, was zu einem Anstieg des globalen Meeresspiegels wie nie zuvor geführt hat.

Ganze Zivilisationen wurden untergetaucht. Drifter haben sich auf speziell gefertigten Schiffen in die neue Meereslandschaft begeben, die dabei helfen, den Vorratshandel und die Bergung aufrechtzuerhalten.

Die Welt ist voller kleiner Gemeinschaften von Überlebenden, die in kleinen Städten leben, die „Atolle“ genannt werden.

Piraterie hat in dieser neuen Welt Fuß gefasst, in Form von Dieben namens „Smokers“, die diese postapokalyptische Welt auf der Suche nach einem mythischen Ort namens „Dryland“ durchstreifen.

Ein rätselhafter Drifter, der einfach als „Mariner“ (gespielt von Kevin Costner) bekannt ist, wird bald auf einem Atoll als Mutant entdeckt und bald zum Tode verurteilt.

Etwa zur gleichen Zeit wird dieses Atoll von einer Bande Smoker angegriffen, angeführt vom rücksichtslosen Deacon (gespielt von Dennis Hopper).

In einem verzweifelten Überlebensversuch findet Helen (gespielt von Jeanne Tripplehorn) eine Gelegenheit, den Mariner zu bestechen, um sie und ihre Adoptivtochter Enola (gespielt von Tina Majorino) nach Dryland zu bringen.

Helen ist sich sicher, dass der Mariner an diesem Ort war. Die Flüchtlinge werden vom Deacon und seinen Piratenkumpanen verfolgt.

Mit der Zeit sieht der Mariner ein Tattoo auf Enolas Rücken, das eigentlich eine Karte des mythischen Trockenlandes ist, ein Ort, von dem selbst der Mariner nicht wusste, dass er bis jetzt existieren könnte.

30. Mimik

  Nachahmen
Einheit Detail
Unter der Regie von Wilhelm vom Stier
Geschrieben von Donald A. Wollheim (Kurzgeschichte), Matthew Robbins (Drehbuch und Leinwandgeschichte) & Guillermo del Toro (Drehbuch und Leinwandgeschichte)
Musik von Marco Beltrami
Kostümdesign von Marie Sylvie Deveau
Kinematografie von Dan Lautsen
Erscheinungsjahr 1997
Laufzeit 105 Minuten | 112 min (Director's Cut)
Mit Mira Sorvino, Jeremy Northam, Alexander Goodwin
IMDB-Rating 6.0 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 37%
Weltkasse 25.480.803 $

Ein bizarres Virus (keine Beziehung zu Covid-19 J) richtet verheerende Schäden im Leben von Kindern an, die in Manhattan leben.

Es wird bald zu einer Epidemie und fordert Hunderte von Menschenleben. Ein verzweifelter Dr. Peter Mann (gespielt von Jeremy Northam) wendet sich an die Entomologin Dr. Susan Tyler (gespielt von Mira Sorvino), um Hilfe bei der Vernichtung des Überträgers dieser Krankheit, nämlich der gemeinen Schabe, zu erhalten.

Susan beschäftigt sich damit, eine neue räuberische Insektenart gentechnisch zu manipulieren, die dazu bestimmt ist, die Kakerlaken zu töten und danach zu sterben.

Die Kinder zeigen bemerkenswerte Erholungsraten nach der Freisetzung dieser neuen im Labor gezüchteten Art in die Umwelt.

Nur drei Jahre später beginnen die Menschen zu verschwinden. Ihre verstümmelten Körper werden gefunden, was zu wachsender Angst und Panik führt. „Taschenmenschen“, die Manhattans U-Bahn ihr Zuhause nennen, beginnen, die Nachricht zu verbreiten, dass große, menschenähnliche Insekten für die Morde verantwortlich sind.

Dr. Peter und Susan werden gebeten, der Angelegenheit nachzugehen. Es sieht so aus, als ob einige Geschichten dazu verdammt sind, sich zu wiederholen.

29. Hohes Leben

  Hohes Leben
Einheit Detail
Unter der Regie von Claire Denis
Geschrieben von Claire Denis & Jean-Pol Fargeau
Musik von Stuart Staples & Tindersticks
Kostümdesign von Judy Shrewsbury
Kinematografie von Yorick Le Saux & Tomasz Naumiuk
Erscheinungsjahr 2018
Laufzeit 113min
Mit Robert Pattinson, Juliette Binoche, André 3000
IMDB-Rating 5,8 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 42%
Weltkasse 2.133.033 $

Dieser Film spielt im Deep Space, wo Monte (gespielt von Robert Pattinson) und seine Tochter Willow (Kind Scarlett Lindsey & ältere Jessie Ross) die einzigen zwei Menschen sind, die in einem Raumschiff leben.

Früher war Montes Selbstdisziplin stark genug, um jeden Wunsch abzuwehren. Er zeugte Willow unwissentlich, als sein Sperma für die In-vitro-Fertilisation verwendet wurde.

Monte und die Frau, die seine Tochter zur Welt brachte, waren zwei von mehreren Todeskandidaten, die in den Weltraum geschickt wurden.

Monte und Willow sind die letzten Überlebenden. Jeden Tag mit seinem Kind zu erleben, lässt Monte die wahre Bedeutung von Liebe und Aufopferung lernen.

Ihr Ziel nähert sich schnell, eines, das immer für die Gefangenen auf dieser besonderen Reise bestimmt war.

Ihre letzte Station ist ein Schwarzes Loch.

28. Westwelt

  Westwelt
Einheit Detail
Unter der Regie von Michael Crichton
Geschrieben von Michael Crichton
Musik von Fred Karlin
Kostümdesign von Richard Bruno & Betsy Cox
Kinematografie von Gen Polito
Erscheinungsjahr 1973
Laufzeit 88min
Mit Yul Brynner, Richard Benjamin, James Brolin
IMDB-Rating 7,0 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 70%
Weltkasse N / A

Die „Zukunft“ in diesem Film zeigt die „Delos Company“. Diese Organisation gewährt Menschen einen Urlaub von ihrer Gegenwart in einen von drei Vergnügungsparks: Mittelalterliche Welt, Römische Welt und Westwelt.

Mit einem Preis von 1.000 US-Dollar pro Tag wird jedem Urlauber ein immersives Themenerlebnis versprochen. Außerdem können sie tun, was sie wollen – was sie wollen, mit wem sie wollen.

Gesetze und Regeln gelten nicht für diejenigen, die sich für dieses Abenteuer entscheiden.

Diese Parks sind schließlich mit ultrarealistischen Robotermenschen bevölkert, nicht mit Menschen aus Fleisch und Blut. Peter Martin (gespielt von Richard Benjamin) und John Blane (gespielt von James Brolin) wagen einen solchen Urlaub.

Ein Hovercraft bringt sie nach Westworld, wo Peter nach kurzer Zeit auf einen Revolverhelden (gespielt von Yul Brynner) trifft.

Aber Programmen und Maschinen kann nicht vollständig vertraut werden. Eine Fehlfunktion tritt auf und der Revolverheld wird zu einer viel größeren Bedrohung für die Gäste, als die Behörden ihn vorgesehen haben.

27. Ad Astra

  Ad Astra
Einheit Detail
Unter der Regie von James Gray
Geschrieben von James Gray & Ethan Gross
Musik von Max Richter
Kostümdesign von Albert Wolsky
Kinematografie von Hoyte van Hoytema
Erscheinungsjahr 2019
Laufzeit 123min
Mit Brad Pitt, Tommy Lee Jones, Ruth Negga
IMDB-Rating 6,5 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 40%
Weltkasse 127.461.872 $

Das Sonnensystem trifft auf eine Reihe massiver Energiestöße, die das Leben auf der Erde ernsthaft stören.

Das US-Weltraumkommando glaubt, dass die Anomalie vom „Lima-Projekt“ stammt, das derzeit noch nach seinem angeblich lange verschollenen Astronauten Clifford McBride (gespielt von Tommy Lee Jones) sucht.

Der Sohn der Legende, selbst ein bekannter Astronaut, Major Roy McBride (gespielt von Brad Pitt), wird in den Weltraum geschickt, um bei der Suche nach seinem Vater zu helfen.

Roy begibt sich auf eine bemannte Mission an den Rand des Kosmos und zum kalten Planeten Neptun.

Er soll nicht nur bestätigen, ob sein Vater tot oder lebendig ist, sondern auch die Quelle der schweren Instabilität herausfinden, die das Leben auf der Erde bedroht.

26. Das Endlose

  Das Endlose
Einheit Detail
Unter der Regie von Justin Benson & Aaron Moorhead
Geschrieben von Justin Benson
Musik von Jimmy LaValle
Kostümdesign von N / A
Kinematografie von Aaron Moorhead
Erscheinungsjahr 2017
Laufzeit 100min
Mit Aaron Moorhead, Justin Benson, Callie Hernandez
IMDB-Rating 6,5 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 67%
Weltkasse 956.425 $

Zwei Brüder, Justin und Aaron (gespielt von Justin Benson bzw. Aaron Moorhead), entkamen als Kinder einem UFO-Todeskult, nur um zu spüren, wie dunkle Nostalgie sie heimsuchte.

Ein altes Videoband kehrt zurück und erinnert sie daran, dass manche Gefahren nie wirklich gebannt sind. Das Video enthält eine Botschaft, die die Brüder ermutigt, zurückzukehren, und sei es nur, um ihre traumatische Erfahrung in der Vergangenheit zu beenden.

Unerklärliche Phänomene enträtseln sich bald und veranlassen die Brüder, ihre Annahmen über die Überzeugungen des Kultes in Frage zu stellen.

Seine Mitglieder bereiten sich derzeit auf eine rätselhafte Ankunft vor. Justin und Aaron stecken zwischen zwei verschiedenen Felsen fest: Entweder sie lernen etwas Wichtiges und finden einen Abschluss oder sie werden Teil desselben UFO-Kults, dem sie vor all den Jahren entkommen sind.

25. Per Anhalter durch die Galaxis

  Der Anhalter's Guide to the Galaxy
Einheit Detail
Unter der Regie von Garth Jennings
Geschrieben von Douglas Adams (Drehbuch und Buch) & Karey Kirkpatrick (Drehbuch)
Musik von Joby Talbot
Kostümdesign von Sammy Sheldon
Kinematografie von Igor Jadue-Lillo
Erscheinungsjahr 2005
Laufzeit 109min
Mit Martin Freeman, Yasin Bey, Sam Rockwell
IMDB-Rating 6.7 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl %
Weltkasse 104.478.416 $

Arthur Dent (gespielt von Martin Freeman) ist in jeder Hinsicht ein Engländer. Er ist kurz davor, die „perfekte Frau“ für ihn zu treffen, aber sie wird bald von einem Mann entführt, der behauptet, ein eigenes Raumschiff zu haben.

Es ist schon schlimm genug, dass Arthur ihre Bitte, an einen netten Ort zu gehen, abgelehnt hat. Schon bald erfährt der unglückliche Arthur, dass sein Haus zerstört werden soll, um Platz für eine Umgehungsstraße zu machen.

Er entdeckt, dass das fragliche „Zuhause“ die Erde in ihrer Gesamtheit ist. Das erfährt er von Ford Prefect (gespielt von Yasiin Bey).

Mit einer Fahrt auf einem Raumschiff begeben sich Ford und Arthur auf das Abenteuer ihres Lebens.

Arthur kreuzt erneut die Wege mit der Frau, der er so nahe gekommen war zu lieben, die ihm aber gestohlen wurde.

Viele Sci-Fi-Elemente, existenzielle Fragen, philosophische Konzepte und fantastische Ideen dominieren diesen einzigartigen Film.

24. Der Mann, der auf die Erde fiel

  Der Mann, der auf die Erde fiel
Einheit Detail
Unter der Regie von Nicolas Roeg
Geschrieben von Paul Mayersberg (Drehbuch) & Walter Tevis (Originalroman)
Musik von John Phillips & Stomu Yamashta
Kostümdesign von Mai Routh
Kinematografie von Anthony B. Richmond
Erscheinungsjahr 1976
Laufzeit 139 Minuten | 119 min (Schnitt)
Mit David Bowie, Rip Torn, Candy Clark, Buck Henry
IMDB-Rating 6.7 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 69%
Weltkasse 162.862 $

Ein Außerirdischer ist unwissentlich auf die Erde gekommen und hat die Identität einer zufälligen Person angenommen.

Der Außerirdische nimmt den Namen Thomas Jerome Newton (gespielt von David Bowie) an und beginnt, so viel Reichtum wie möglich anzuhäufen, um ihm zu helfen, zu seinem Heimatplaneten zurückzukehren.

Sein Heimatplanet ist ein trockener Planet, auf dem Wasser knapp und damit ein erstklassiges Gut ist.

Mit der Unterstützung von Patentanwalt Oliver Farnsworth (gespielt von Buck Henry) wird Thomas von Tag zu Tag reicher.

Tatsächlich wird Oliver schließlich CEO von „World Enterprises“, einer Idee von Thomas Newton. In diesem herausragenden, visuell exquisiten Sci-Fi-Film gibt es viele denkwürdige Charaktere.

Zu diesen Charakteren gehören Mary-Lou (gespielt von Candy Clark), die sich in Thomas verliebt, und dann ist da noch Nathan Bryce (gespielt von Rip Torn), der einer von Thomas‘ Angestellten ist.

Die Frage bleibt … Wird dieser Außerirdische, der nahtlos in den Menschen übergeht, es schaffen, zu seinem Heimatplaneten zurückzukehren?

23. Zauberer

  Zauberer
Einheit Detail
Unter der Regie von Ralf Bakschi
Geschrieben von Ralf Bakschi
Musik von Andreas Belling
Kostümdesign von N / A
Kinematografie von Ted C. Bemiller (Animationskamera)
Erscheinungsjahr 1977
Laufzeit 82min
Mit Bob Holt, Jesse Welles, Richard Romanus, Steve Gravers
IMDB-Rating 6,5 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 70%
Weltkasse N / A

In diesem Science-Fiction-Animationsklassiker entfaltet sich eine postapokalyptische Zukunft. Das Schicksal der Welt hängt von einem winzigen Zauberer namens Avatar ab (gesprochen von Bob Holt).

Er muss sich mit faschistischen Mutanten auseinandersetzen, angeführt von seinem bösen Zwilling Blackwolf (von Steve Gravers geäußert), der einen interessanten Kriegstrick im Ärmel hat, der Hitlers Reden (!) beinhaltet.

Animation und Live-Action verschmelzen wunderbar in diesem fesselnden Film, in dem es nicht ungewöhnlich ist, Nazi-Armeen zu sehen, die sich durch eine Cartoon-Landschaft bewegen, in der Elfen und Feen leben.

Avatar-Quests durch radioaktive Reiche und magische Welten, begleitet von der hinreißenden Feenprinzessin Elinore (gesprochen von Jesse Welles), dem missverstandenen Roboter Peace (gesprochen von David Proval), der im Widerspruch zu Blackwolfs Kontrollprogramm steht, und dem Krieger-Elf Weehawk (gesprochen von Richard Romanus) dessen heißblütige Natur dem Team eine seltsame Art von Gleichgewicht verleiht.

Psychedelische Kunststile, Konzepte von Magie vs. Technologie und Futurismus-Fantasie sind in diesem Kultklassiker weit verbreitet, der in der richtigen Geisteshaltung gesehen werden muss, um ihn voll zu genießen.

22. Mitternachtsspecial

  Mitternachts-Special
Einheit Detail
Unter der Regie von Jeff Nichols
Geschrieben von Jeff Nichols
Musik von David Wingo
Kostümdesign von Erin Benach
Kinematografie von Adam Stein
Erscheinungsjahr 2016
Laufzeit 112min
Mit Michael Shannon, Joel Edgerton, Kirsten Dunst
IMDB-Rating 6.6 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 67%
Weltkasse 6.740.647 $

Gesegnet mit seltsamen, aber erstaunlichen Fähigkeiten und ebenso bizarren Schwächen, kann Alton Meyer (gespielt von Jaeden Martell) wirklich als einzigartig bezeichnet werden.

Eine isolierte Sekte betete das Kind geradezu an, als sein Vater Roy (gespielt von Michael Shannon) entschied, dass genug genug sei, und das Kind mitten in der Nacht entführte.

Allerdings zu spät, denn die US-Regierung bekam einen Hauch von den Kräften des Jungen und war entschlossen, seine Bedrohungsstufe zu bestimmen.

Zu diesem Zweck entsenden sie den NSA-Agenten Paul Sevier (gespielt von Adam Driver), der zu viele Fragen zu Alton und zu wenige Antworten hat.

Roy fühlt sich wie sein Sohn und er wird für immer vor verschiedenen Parteien davonlaufen, die sich nur wegen seiner Fähigkeiten für den Jungen zu interessieren scheinen.

21. Kohärenz

  Kohärenz
Einheit Detail
Unter der Regie von James Ward Byrkit
Geschrieben von James Ward Byrkit (Geschichte und Drehbuch) & Alex Manugian (Geschichte)
Musik von Kristin Øhrn Dyrud
Kostümdesign von N / A
Kinematografie von Arlene Muller & Nic Sadler
Erscheinungsjahr 2013
Laufzeit 89min
Mit Emily Baldoni, Maury Sterling, Nicholas Brendon
IMDB-Rating 7.2 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 81%
Weltkasse 139.745 $

Die Nacht, in der sich acht Freunde zu einer Dinnerparty versammeln, ist auch Gastgeber einer astronomischen Anomalie.

Emily Foxler (gespielt von Emily Baldoni) ist mit ihrem Freund Kevin (gespielt von Maury Sterling) im Haus von Mike (gespielt von Nicholas Brendon), als sich die seltsamen Ereignisse zu entfalten beginnen.

Kevins Ex-Freundin Laurie (gespielt von Lauren Maher) ist ebenfalls auf der Party, was zu der Verlegenheit und Spannung beiträgt, die Emily und Kevin um sie herum empfinden.

Der fragliche Komet soll die Erde überfliegen, und wenn dies der Fall ist, fällt der Strom aus.

Die Freunde erleben nach und nach realitätsverzerrende, fast paranormale Erfahrungen, wenn sie das Haus verlassen, um eine bestimmte Wohnung zu untersuchen, in der es noch Strom gibt.

Die Entdeckung alternativer Versionen von sich selbst ist nur der Anfang einer Reihe von wahnsinnigen Ereignissen, die die Gruppe traumatisieren.

20. Die Rocky Horror Picture Show

  Die Rocky Horror Picture Show
Einheit Detail
Unter der Regie von Jim Sharman
Geschrieben von Richard O’Brien (Drehbuch und Originalmusikstück) & Jim Sharman (Drehbuch)
Musik von Richard O’Brien
Kostümdesign von Sue Blane
Kinematografie von Peter Suschitzky
Erscheinungsjahr 1975
Laufzeit 100 Minuten | 98 min (bearbeitet)
Mit Tim Curry, Susan Sarandon, Barry Bostwick
IMDB-Rating 7.4 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 79%
Weltkasse 113.260.239 $

Irgendwo an einem leeren Ort außerhalb von Denton, Ohio, an einem regnerischen und ziemlich wilden Novemberabend, sind Brad Majors (gespielt von Barry Bostwick) und Janet Weiss (gespielt von Susan Sarandon) gestrandet.

Das unschuldige, etwas prüde und definitiv verlobte Paar glücklicher junger Liebender war auf dem Weg, seinem Ex-Tutor einen Besuch abzustatten.

Als sie jedoch auf den mutigen, quer gekleideten und schamlosen Dr. Frank-N-Furter (gespielt von Tim Curry) treffen, sind sie sofort verzaubert.

Sein Versteck voller Seltsamkeiten trägt zum gruseligen Flair ihrer Erfahrung bei. Der verrückte Wissenschaftler führt sie in eine verrückte Welt, in der er seine extravaganteste und gewagteste Kreation enthüllen wird.

Der Arzt hat den „perfekten Mann“ der Welt geschaffen, der das ultimative Sexsymbol sein soll.

Der flachshaarige Mann mit dem Namen Rocky Horror (gespielt von Peter Hinwood) trägt zu dem sprudelnden Wahnsinn bei, der diesen Kultklassiker durchdringt, in dem Brad und Janet ihre Hemmungen loslassen und sich ihrer wilden Seite hingeben.

Verführung und die Suche nach dem absoluten Vergnügen sind nur zwei Faktoren, die diesen Film zu einem kühnen und teuflisch unvergesslichen Titel im amerikanischen Kino gemacht haben.

19. Leises Laufen

  Leises Laufen
Einheit Detail
Unter der Regie von Douglas Trumbull
Geschrieben von Deric Washburn, Michael Cimino und Steven Bochco
Musik von Peter Schickele  
Kostümdesign von Jack Takeuchi & Ann Vidor
Kinematografie von Charles F. Wheeler
Erscheinungsjahr 1972
Laufzeit 89min
Mit Bruce Dern, Cliff Potts, Ron Rifkin
IMDB-Rating 6.7 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 66%
Weltkasse N / A

Es ist die ferne Zukunft und die Erde ist zu einem trockenen Planeten ohne Leben geworden.

Nur in riesigen Schoten überleben die letzten Ökosysteme. Diese Kapseln sind an Schiffen befestigt, die durch den Weltraum reisen.

Bald erreicht die Nachricht alle Besatzungsmitglieder, dass sie die Kapseln über Bord werfen und buchstäblich alles im Inneren töten sollen.

Der Valley Forge-Crew wird eine baldige Rückkehr nach Hause versprochen, und sie sind alle außer dem Botaniker Freeman Lowell (gespielt von Bruce Dern) begeistert.

Wälder und ihre Geschöpfe hat er schon immer gehegt und geliebt. Er hat es sogar zu schätzen gelernt, diese Pod-Systeme am Leben zu erhalten und von Ausbeutung fernzuhalten.

Seine Verzweiflung, sie zu retten, bringt ihn dazu, den Rest seiner Crew zu töten und Valley Forge in den Deep Space zu fliegen.

Mit nur drei Robotern als Begleiter genießt Freeman die Tatsache, dass er etwas wirklich Kostbares gerettet hat.

Dann kommt eine Rettungsmission auf ihn zu, die Freeman unter Druck setzt, alle möglichen moralischen Entscheidungen zu treffen.

18. Kleiner Schreckensladen

  Kleiner Horrorladen
Einheit Detail
Unter der Regie von Frank Oz
Geschrieben von Howard Ashman (Drehbuch und Originalmusikstück „Little Shop of Horrors“), Roger Corman (Originalfilm von 1960) und Charles B. Griffith (Originaldrehbuch von 1960)
Musik von Meilen Goodman
Kostümdesign von Marit Allen
Kinematografie von Robert Paynter
Erscheinungsjahr 1986
Laufzeit 94 Minuten | 102 Minuten (Original)
Mit Rick Moranis, Ellen Greene, Vincent Gardenia
IMDB-Rating 7,0 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 79%
Weltkasse 38.983.045 $

Seymour Krelborn (gespielt von Rick Moranis) ist ein Amateur-Botaniker, der zu Schüchternheit neigt. Er bastelt an verschiedenen Projekten im Komfort von Mushniks Flower Shop Keller.

Der Laden scheitert, was Seymour dazu veranlasst, Hybridpflanzen zu entwickeln, die das Geschäft und seinen Job retten könnten.

Er arbeitet gerne mit der Blumendesignerin Audrey (gespielt von Ellen Greene) zusammen. Die Romantikerin in ihr trifft auf einen schwerwiegenden Fehler im sadistischen Orin Scrivello, DDS (gespielt von Steve Martin).

Eines Tages landet eine menschenfressende Pflanze auf der Erde. Seymour findet es, nennt es „Audrey II“ (von Four Tops geäußert) und glaubt, dass es ihm alles geben könnte, was ihm bis zu diesem Zeitpunkt im Leben gefehlt hat.

Der Appetit des Pflanzenwesens gerät jedoch außer Kontrolle. Seymour erkennt, dass er möglicherweise mehr abgebissen hat, als er kauen konnte.

Er befindet sich an einem Scheideweg, eine wichtige Entscheidung lastet auf seinem Gewissen. Dieser Science-Fiction-Film enthält viele herausragende Leistungen und unvergessliche Szenen.

17. Vernichtung

  Vernichtung
Einheit Detail
Unter der Regie von Alex Girlande
Geschrieben von Alex Garland & Jeff VanderMeer (Originalroman)
Musik von Geoff Barrow & Ben Salisbury
Kostümdesign von Sammy Sheldon
Kinematografie von Rob Hardy
Erscheinungsjahr 2018
Laufzeit 115min
Mit Natalie Portman, Jennifer Jason Leigh, Tessa Thompson, Oscar Isaac
IMDB-Rating 6,8 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 66%
Weltkasse 43.070.915 $

In einem Gebiet namens „Area X“ bewahrt eine Regierungseinrichtung an der Südküste der USA ein Geheimnis. Kane (gespielt von Oscar Isaac) ist seit zwölf Monaten MIA, seit er eine verdeckte Operation an diesem mysteriösen Ort durchgeführt hat.

Obwohl er für tot gehalten wird, hält das seine Frau, die renommierte akademische Biologieprofessorin Lena (gespielt von Natalie Portman), nicht davon ab, alle Register zu ziehen, um nach ihm zu suchen.

Bizarre, noch nie zuvor gesehene Phänomene entfalten sich in den Sumpfgebieten Floridas. Lena verfolgt Kanes Missionsroute. Sie geht als Teil eines reinen Frauenteams und erfährt von der seltsamen, sich ständig ausdehnenden Membran, die Area X umgibt.

Ihr Schillern ist nur einer der Faktoren, die die Membran für die Wissenschaft neu gemacht haben.

Fakten sind in dieser fast fremden Zone jedoch schwer zu bekommen. Nur wenige Theorien haben es geschafft, die seltsamen Vorgänge und gruseligen Tier- und Pflanzenmutationen, die in Area X gedeihen, auch nur annähernd zu erklären.

Lena und ihr Team stellen bald fest, dass in dieser alptraumhaft bezaubernden und einzigartig kaleidoskopischen Zone Schlimmeres im Gange ist.

16. Alita: Kampfengel

  Alita: Kampfengel
Einheit Detail
Unter der Regie von Robert Rodríguez
Geschrieben von James Cameron (Drehbuch), Laeta Kalogridis (Drehbuch) & Yukito Kishiro (Original Graphic Novels „Gunnm“)
Musik von Junkie XL
Kostümdesign von Nina Proctor
Kinematografie von Bill Papst
Erscheinungsjahr 2019
Laufzeit 122min
Mit Rosa Salazar, Christoph Waltz, Jennifer Connelly
IMDB-Rating 7.3 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 92%
Weltkasse 404.980.543 $

Dieser Sci-Fi-Film ist ein Mo-Cap- und VFX-Spektakel und bietet tiefgreifende Handlungsstränge und actiongeladenen Nervenkitzel. Wir schreiben das Jahr 2563 und es ist dreihundert Jahre her, seit ein Krieg namens „Der Untergang“ zu Ende ging.

Der rätselhafte Wissenschaftler Dr. Dyson Ido (gespielt von Christoph Waltz) trifft zufällig auf eine weibliche Cyborg, die auf dem Schrottplatz ausrangiert zu sein scheint.

Als er sie zurück in sein Labor bringt, erfährt er, dass ihr menschliches Gehirn noch intakt ist, obwohl es der Amnesie erlegen ist.

Er benennt den Cyborg nach seiner verstorbenen Tochter Alita. Dysons Ex-Frau Chiren lernt bald Alita kennen.

Chiren arbeitet für den mächtigen Zapan (gespielt von Ed Skrein). Sie freundet sich auch mit Hugo (gespielt von Keean Johnson) an, dem jungen Mann, der Dr. Dyson regelmäßig mit Cyborg-Teilen versorgt.

Durch ihre Interaktion mit Alita und Hugo entdeckt Chiren, dass sie beide einen Traum hegen, nach „Zalem“, der schwebenden Stadt im Himmel, zu ziehen.

Als Alita merkt, dass der Champion des „Motorball-Turniers“ mit einem Platz in Zalem belohnt wird, erfährt sie von Hugo alles über den Sport, was sie kann.

Eins führt zum anderen und Alita erfährt, dass ihr „Vater“, Dr. Dyson Ido, einst ein Jäger und Krieger war.

Um sicherzustellen, dass er gerecht wird, verlangt sie auch, in einen Jäger-Krieger umgebaut zu werden.

Aber die gute Ärztin weigert sich, ihre Form in die einer mageren gemeinen Tötungsmaschine zu verwandeln.

Geheimnisse kommen an die Oberfläche, je mehr Alita danach strebt, etwas über ihre Herkunft zu erfahren.

15. Spieler Eins bereit machen

  Bereit Spieler Eins
Einheit Detail
Unter der Regie von Steven Spielberg
Geschrieben von Zak Penn (Drehbuch), Ernest Cline (Drehbuch) & Ernest Cline (Originalroman)
Musik von Alan Silvestri
Kostümdesign von Kasia Walicka-Maimone
Kinematografie von Janusz Kaminski
Erscheinungsjahr 2018
Laufzeit 140min
Mit Tye Sheridan, Olivia Cooke, Ben Mendelsohn
IMDB-Rating 7.4 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 77%
Weltkasse 582.893.671 $

Dieser Film spielt im Jahr 2045. Wade Watts (gespielt von Tye Sheridan) lebt in einer ziemlich harten Gesellschaft.

Glücklich ist er nur, wenn er in das VR-Spiel „OASIS“ springt.

Der größte Teil der Menschheit ist in diesem Spiel, eingeloggt und spielt nach Herzenslust als verschiedene Charaktere.

Dieses Spiel ist so fesselnd, dass es praktisch eine alternative Realität ist. OASIS verspricht den Spielern die Möglichkeit, jeder zu sein, überall hinzugehen und Grenzen zu setzen, je nachdem, wie weit ihre Vorstellungskraft reicht, und OASIS sticht wirklich als das charakteristische Element in diesem Sci-Fi-Film hervor.

Die Entwicklung des Spiels wird dem exzentrischen und genialen James Halliday (gespielt von Mark Rylance) zugeschrieben.

Er wartet mit einer gewagten und spannenden Herausforderung auf. Er verspricht, sein unschätzbares Vermögen sowie die totale Kontrolle über OASIS dem einen Spieler zu überlassen, der einen dreiteiligen Wettbewerb gewinnt, den er speziell entworfen hat, um einen würdigen Erben zu finden, der sein Imperium führt und sein Vermächtnis weiterführt.

Wade stellt sicher, dass er sein Bestes gibt, und er besteht die erste Herausforderung, die sich als ziemlich realitätsverzerrende Schatzsuche herausstellt.

Zusammen mit seinem Team von Freunden – gemeinsam bekannt als „High Five“ – entdeckt Wade bald, dass eine große Gefahr auf ihn zukommt und dass er mit seinen Kumpels und anderen zusammenarbeiten muss, um OASIS zu retten.

14. Gelassenheit

  Gelassenheit
Einheit Detail
Unter der Regie von Joss Whedon
Geschrieben von Joss Whedon
Musik von David Neumann
Kostümdesign von Ruth E. Carter
Kinematografie von Jack N. Grün
Erscheinungsjahr 2005
Laufzeit 119min
Mit Nathan Fillion, Gina Torres, Chiwetel Ejiofor
IMDB-Rating 7,8 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 42%
Weltkasse 40.445.129 $

Die Fortsetzung der erfolgreichen Sci-Fi-TV-Serie „Firefly“ aus dem Jahr 2002, der Film spielt fast die gleiche Besetzung und ist ein Leckerbissen für Fans der Originalserie.

Die Allianz hat ihren Top-Attentäter entsandt, um die wertvollste Fracht des Serenity-Raumschiffs, nämlich River Tam, zu bergen.

Die Besatzung befindet sich in direkter Schusslinie. Sie tun ihr Bestes, um den Bewegungen der Attentäter einen Schritt voraus zu sein, und sind bei diesem Unterfangen für etwas mehr als ein Jahr erfolgreich.

Der Einsatz ist zu diesem Zeitpunkt ziemlich hoch und mehrere Leben sind in Gefahr. Der Mörder ist bereit, jeden zu töten, der sich ihnen in den Weg stellt.

Die Leichen stapeln sich und lassen die Besatzung der Serenity an einer düsteren Wegkreuzung zurück. Sie lernen allmählich, was den Fluss Tam so gefährlich und wichtig im größeren Rahmen der Dinge macht.

13. Der Brunnen

  Der Brunnen
Einheit Detail
Unter der Regie von Darren Aronofsky
Geschrieben von Darren Aronofsky (Story und Drehbuch) & Ari Handel (Story)
Musik von Clint Mansel
Kostümdesign von Renée April
Kinematografie von Matthäus Libatique
Erscheinungsjahr 2006
Laufzeit 97min
Mit Hugh Jackman, Rachel Weisz, Sean Patrick Thomas
IMDB-Rating 7.2 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 74%
Weltkasse 16.468.343 $

Dieser Science-Fiction-Film untersucht tiefgreifende Konzepte rund um Leben und Tod. Es wechselt zwischen gegenständlichen Bildern und Geschichten, die sich um den mythischen „Baum des Lebens“ drehen, dessen Saft demjenigen, der ihn trinkt, Unsterblichkeit verleihen soll.

Allegorische Zeitleisten sind in diesem brillanten Film keine Seltenheit. Eine solche Zeitleiste zeigt den spanischen Eroberer Tomas aus dem 16. Jahrhundert (gespielt von Hugh Jackman).

Er ist auf der Suche nach dem mythischen Baum und nutzt seinen Saft, um das Leben seiner Königin Isabel Creo (gespielt von Rachel Weisz) zu retten, die von der Inquisition in große Schwierigkeiten geraten ist.

Jahrhunderte später entfaltet sich eine weitere konzeptionelle Geschichte, in der Jackman die Rolle eines Wissenschaftlers spielt, der verzweifelt nach einem medizinischen Durchbruch sucht, der helfen könnte, das Leben seiner krebskranken Frau Izzi zu retten.

Die letzte konzeptionelle Handlung in diesem Film ist auch die abstrakteste. Es versetzt Hugh Jackman in die Rolle einer alternativen Inkarnation seines eigenen Selbst und lässt ihn das ewige Leben in Frage stellen, während er sich in eine schwebende Sphäre schmiegt.

Diese Sphäre transportiert zufällig auch den Baum des Lebens durch die tiefen dunklen Weiten des Weltraums.

Dieser Sci-Fi-Titel ist ein eher „meditativer“ Film und ein Muss.

12. Der Klecks

  Der Blob
Einheit Detail
Unter der Regie von Irvin S. Yeaworth Jr. & Russell S. Doughten Jr.
Geschrieben von Theodore Simonson (Drehbuch), Kay Linaker (Drehbuch) & Irvine H. Millgate (Originalidee)
Musik von Ralf Karmichael
Kostümdesign von N / A
Kinematografie von Thomas E. Spalding
Erscheinungsjahr 1958
Laufzeit 86 Minuten | 83 min (Blu-ray Unrated-Edition)
Mit Steve McQueen, Aneta Corsaut, Earl Rowe, Stephen Chase
IMDB-Rating 6.4 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 52%
Weltkasse N / A

Als Steve Andrews (gespielt von Steve McQueen) und seine Freundin Jane Martin (gespielt von Aneta Corsaut) Zeugen eines Meteoriteneinschlags werden, gehen sie auf die Suche, nur um auf einen alten Mann zu stoßen, der eine seltsame gallertartige Substanz an seiner Hand zu haben scheint.

Sie bringen ihn sofort zu Dr. Hallen (gespielt von Stephen Chase), der verloren zu sein scheint, wenn es darum geht, den „Klecks“ zu identifizieren.

Als später sowohl der Arzt als auch der alte Mann verschwinden, ist sich Steve sicher, dass der Klecks für ihr Verschwinden verantwortlich sein könnte.

Tatsächlich entdeckt er, dass dieses seltsame außerirdische Wesen es genießt, Menschen zu verzehren und dadurch größer wird.

Niemand glaubt Steve, wenn er herumgeht und die Leute vor der unmittelbaren Gefahr warnt, der sie alle durch dieses Ding ausgesetzt sind.

Ob wütende Eltern oder skeptische Polizisten, sie alle sehen Steve an, als wäre er betrunken oder schlimmer.

Der Klecks wird schließlich so groß, dass niemand mit Augen sagen wird, dass es ihre Fantasie war, die ihnen einen Streich spielt.

Die Frage lautet nun: Wie werden sie verhindern, dass dieses Ding jeden verschlingt, mit dem es in Kontakt kommt?

11. Turbo-Kid

  Turbo-Kind
Einheit Detail
Unter der Regie von François Simard, Anouk Whissell & Yoann-Karl Whissell
Geschrieben von Anouk Whissell, François Simard & Yoann-Karl Whissell
Musik von Jean-Philippe Bernier, Jean-Nicolas Leupi & Le Matos
Kostümdesign von Eric Poirier
Kinematografie von Jean-Philippe Bernier
Erscheinungsjahr 2015
Laufzeit 93min
Mit Munro Chambers, Laurence Leboeuf, Michael Ironside
IMDB-Rating 6.7 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 76%
Weltkasse 67.069 $

Trümmer und Schrott „Wasteland“ in diesem postapokalyptischen Sci-Fi-Film, der im Jahr 1997 spielt.

Wasser ist zur neuen Währung geworden, und alle gehen sich dafür an die Gurgel.

Der verwaiste „Kid“ (gespielt von Munro Chambers) ist ein begeisterter Comic-Fan und zurückgezogen lebender Aasfresser und strebt jeden Tag danach, in dieser schrecklichen Welt zu überleben.

Er tauscht Relikte aus vergangenen Zeiten gegen Wasser und Nahrung. Zeus, der sadistische König des Ödlands, regiert mit eiserner Faust.

Kids Versuche, unauffällig zu bleiben und jeden Tag zu überstehen, werden untergraben, als er auf den freigeistigen und energischen Apple (gespielt von Laurence Leboeuf) trifft.

Sie verändert sein Weltbild in mehrfacher Hinsicht. Als Zeus Apple gefangen nimmt, lernt Kid mehr über ein überlegenes turbogeladenes Gerät/Waffe.

Kid kanalisiert den Mut seines Lieblings-Comicbuch-Helden, während er sich auf seinen Verstand und seine fortschrittliche Technologie verlässt, um der Held zu werden, den diese trockene Welt braucht.

Kid wächst allmählich zum 'Turbo Kid' heran und nimmt es mit riesigen maskierten Armeen, dem Skeletron mit den Kreissägenhänden (Zeus 'Kumpel) und schließlich dem König selbst auf.

10. Die unendliche Geschichte

  Die unendliche Geschichte
Einheit Detail
Unter der Regie von Wolfgang Petersen 
Geschrieben von Wolfgang Petersen (Drehbuch), Herman Weigel (Drehbuch), Robert Easton (zusätzlicher Dialog) & Michael Ende (Originalroman)
Musik von Klaus Doldinger & Giorgio Moroder
Kostümdesign von Graf Ul De Rico & Diemut Remy
Kinematografie von Jost Vacano
Erscheinungsjahr 1984
Laufzeit 102 Minuten | 94 min (international)
Mit Noah Hathaway, Barret Oliver, Tami Stronach
IMDB-Rating 7.4 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 81%
Weltkasse 20.251.411 $

Der immer träumende 10-jährige Bastian (gespielt von Barret Oliver) flieht vor Schlägern und sucht Schutz in einem Antiquariat.

Ein rätselhafter, in Leder gebundener Wälzer zieht seine Aufmerksamkeit auf sich, nur damit der Ladenbesitzer Bastian davor warnt, ihn zu lesen.

Die Welt im Wälzer soll so faszinierend sein, dass niemand zurückkehren möchte, wenn er sie einmal besucht hat.

Das so unwiderstehlich gewordene Buch weckt bei Bastian den Wunsch, es auszuleihen. Er versteckt es auf dem Dachboden, bis er sich bereit fühlt, es zu lesen.

Als er sich schließlich davonmacht, um die Geschichte zu erkunden, entdeckt er das wunderschöne Land „Fantasia“ und erfährt von einem großen Untergang, der ihm bevorsteht.

Eine Prophezeiung erzählt von einem tapferen Jungen, der, gesalbt von der Child Empress of Fantasia (gespielt von Tami Stronach), der anhaltenden Zerstörung des Landes Einhalt gebieten wird.

In Begleitung von Atreyu (gespielt von Noah Hathaway), den er in dieser wunderschönen, real gewordenen fiktiven Welt trifft, begibt sich Bastian in diesem kultigen SciFi-Fantasy-Film auf das Abenteuer seines Lebens.

Viele erstaunliche Bilder, unvergessliche Charaktere und ergreifende Story-Momente durchziehen diesen herausragenden Film, der alle richtigen Herzen berührt und die richtigen Gedanken provoziert.

9. THX 1138

  THX 1138
Einheit Detail
Unter der Regie von Georg Lukas
Geschrieben von George Lucas (Story und Drehbuch) & Walter Murch (Drehbuch)
Musik von Lalo Schifrin
Kostümdesign von Donald Longhorst
Kinematografie von Albert Kihn & David Myers
Erscheinungsjahr 1971
Laufzeit 86 Minuten | 88 min (Director's Cut) | 81 min (1971 Studio Kinofassung)
Mit Robert Duvall, Donald Pleasence, Don Pedro Colley
IMDB-Rating 6.7 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 74%
Weltkasse 2.437.000 $

Irgendwann in der Zukunft wird die Gesellschaft zu einer staatlich kontrollierten Einheit, in der Konformität das Gesetz ist.

Alle Bürger sollten dem Diktat des „gesichtslosen Staates“ ohne Fragen oder Protest folgen.

Eine obligatorische Medikamentengabe erzwingt einen solchen Gehorsam. Eine Nebenwirkung des Medikaments ist, dass es das menschliche Verlangen unterdrückt und folglich die sexuelle Anziehungskraft beeinträchtigt.

Kein Wunder, dass auch Beziehungen und Sex verboten sind. Ein Korps von „Robocops“ überwacht diese neue Gesellschaft, die sich in einem künstlichen Gehege befindet.

Alles außerhalb ist unbekannt. Ein „treues Subjekt“ namens THX 1138 ist ein erfahrener Techniker, der mit der Entwicklung von Robocops in exklusiven Fabriken beauftragt ist.

Er erlebt mysteriöse Gefühle, von denen er weiß, dass er sie nicht spüren sollte. Er begibt sich sofort zu einem staatlich ordinierten Beichtstuhl, um seine „Fehler“ zu äußern.

THX 1138 wird bald einer Gehirnwäsche unterzogen und in einen gesellschaftlich akzeptierten Geisteszustand zurückversetzt. Aber seine Reise der Selbstfindung steht erst am Anfang.

Er lernt viel durch seine computerangepasste staatlich bestellte Mitbewohnerin LUH 3417 und ihren Überwachungskollegen SEN 5241.

Er fühlt sich von den Visionen von LUH 3417 angezogen, die eindeutig illegal sind, sich aber „richtig“ anfühlen. THX 1138 glaubt, dass er herausfinden kann, was sein Herz ihm über seinen wahren Platz in der Welt zu sagen versucht, solange er verhindern kann, dass seine Gedanken von den Robocops und dem Staat entdeckt werden.

8. Der Wirt

  Der Wirt
Einheit Detail
Unter der Regie von Bong JoonHo
Geschrieben von Bong Joon Ho (Drehbuch), Won-jun Ha (Drehbuch) & Chul-hyun Baek (Drehbuch)
Musik von Byung-woo Lee
Kostümdesign von Sang-gyeong Jo
Kinematografie von Hyung Koo Kim
Erscheinungsjahr 2006
Laufzeit 120 Minuten | 110 Minuten (DVD).
Mit Kang-ho Song, Byun Hee-bong, Park Hae-il
IMDB-Rating 7.1 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 72%
Weltkasse 89.433.436 $

Park Hee-bong (gespielt von Byun Hee-Bong) ist ein Mann in den Sechzigern, der am Ufer des Han-Flusses eine kleine Snackbar betreibt.

Er lebt mit seiner Tochter, zwei Söhnen und einer Enkelin. Die Familie Parks führt ein normales Leben in Seoul.

Obwohl sie arm sind, erfreuen sie sich eines friedlichen Daseins. Der ältere Sohn des verhutzelten Mannes, Gang-du (gespielt von Kang-ho Song), ist in den Vierzigern, aber eher inkompetent und unreif, und seine Frau hat ihn vor langer Zeit verlassen.

Hee-bongs jüngster Sohn Nam-il (gespielt von Park Hae-il) ist ein Nörgler, und dazu noch ein Arbeitsloser.

Die Tochter des alten Mannes, Nam-joo (gespielt von Bae Doona), ist Mitglied der Nationalmannschaft und Medaillengewinnerin im Bogenschießen.

Die Familie wird eines Tages durch die Ankunft eines mysteriösen Monsters herausgefordert, das aus dem Han-Fluss auftaucht.

Nach einer Reihe erschütternder und tödlicher Vorfälle, die darauf folgen, wird Hee-bongs Enkelin Hyun-seo (gespielt von Ko Asung) von der Kreatur mitgerissen.

Die Familie Parks trauert um ihren Verlust – sie ist spurlos verschwunden. Aber als sie entdecken, dass ihr Kleines noch lebt, versammeln sie sich, um gegen die Bestie zu kämpfen und das Kind zu retten, das jedem der Parks-Familienmitglieder viel bedeutet.

7. Ein ruhiger Ort

  Ein ruhiger Ort
Einheit Detail
Unter der Regie von John Krasinsky
Geschrieben von Bryan Woods (Story und Drehbuch), Scott Beck (Story und Drehbuch), John Krasinski (Drehbuch)
Musik von Marco Beltrami
Kostümdesign von Kasia Walicka-Maimone
Kinematografie von Charlotte Bruus Christensen
Erscheinungsjahr 2018
Laufzeit 90min
Mit Emily Blunt, John Krasinski, Millicent Simmonds
IMDB-Rating 7,5 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 83%
Weltkasse 350.320.413 $

An Tag 89 in einer Zukunft voller bizarrer Ungewissheit gelingt es der Familie Abbot, räuberischen Kreaturen zu entkommen und ihnen auszuweichen, die auf der Grundlage von Geräuschen und Vibrationen jagen.

Die Familie ist sich keiner anderen Überlebenden da draußen bewusst, seit die Kreaturenkatastrophe die Gesellschaft nach dem Eintreffen eines seltsamen Meteors heimgesucht hat.

Unter fast allen Umständen bewahren die Äbte so viel Stille wie möglich, während sie ihren täglichen Pflichten nachgehen, während sie isoliert in den Wäldern leben.

Sie verzichten sogar darauf, miteinander zu sprechen, um die gepanzerten und unzerstörbaren Kreaturen, deren Anzahl unbekannt ist, nicht anzuziehen.

Die Eltern Evelyn und Lee Abbot (gespielt von Emily Blunt bzw. John Krasinski) stehen vor der zusätzlichen Herausforderung, ihrem ältesten Kind Regan (gespielt von Millicent Simmonds) beim Überleben zu helfen.

Ihre natürliche Taubheit ermutigt ihre Mutter und ihren Vater, Wege zu finden, ihr Cochlea-Implantat aufzurüsten, und sei es nur, um ihre Überlebenschancen in dieser seltsamen neuen, von Jägern gejagten Welt zu verbessern.

Mit ausgeklügelten Sicherheitsvorkehrungen und rustikalen Warnsystemen leben die Äbte ihr Leben in scheinbarer Normalität.

Sie haben sich nicht entschieden, unwissend über die Bedrohung durch Kreaturen zu bleiben, tatsächlich lernt die Familie, wann immer sie kann, was sie kann, über die Monster, die jederzeit auftauchen können, wenn sie nur ein Geräusch hören, das laut genug ist, um ihre Aufmerksamkeit zu rechtfertigen.

Die Familie möchte ihr gesammeltes Wissen über die Bestien nutzen, um eine Schwäche in ihnen zu entdecken, die es wert ist, ausgenutzt zu werden, und die Schrecken schließlich zum Aussterben bringen.

SEQUEL-UPDATE: „Quiet Place II“ wird auf Paramount+ gestreamt.

6. Aktualisieren

  Aktualisierung
Einheit Detail
Unter der Regie von Leigh Wannell
Geschrieben von Leigh Wannell
Musik von Jed Palmer
Kostümdesign von Maria Pattison
Kinematografie von Stefan Duscio
Erscheinungsjahr 2018
Laufzeit 100min
Mit Logan Marshall-Green, Melanie Vallejo, Steve Danielsen, Harrison Gilbertson
IMDB-Rating 7,5 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 87%
Weltkasse 16.706.680 $

In nicht allzu ferner Zukunft haben sich Maschinen nahtlos in das Leben der Menschen integriert. Die facettenreiche Welt ist heute stark auf Technologie angewiesen, die fast jede noch so komplexe Aufgabe für den Menschen erledigt.

Der technikscheue und altmodische Automechaniker Grey Trace (gespielt von Logan Marshall-Green) findet sich in dieser neuen Gesellschaft isoliert wieder.

Er ist das, was sie einen analogen Mann nennen, der in einer zunehmend digitalen Welt lebt. Grey hält hartnäckig an seinen Überzeugungen der alten Schule fest.

Eines Nachts hinterlässt ein schrecklicher Zwischenfall Grey einen Tetraplegiker. Die Erfahrung nimmt regelrecht das Glück, das Grey im Leben hinterlassen hatte.

Der zurückgezogen lebende Tech-Mogul Eron Keen (gespielt von Harrison Gilbertson) verspricht, Grey dabei zu helfen, seine jetzt nicht mehr reagierenden Gliedmaßen mit modernster Technologie mit seinem Gehirn zu verbinden.

Diese Technologie ist eine hochspezialisierte und ziemlich mächtige Stem-Mikrochip-Erfindung. Grey, an einem lebensverändernden und prinzipienverändernden Scheideweg, ist besorgt, ob dieses „Heilmittel“ am Ende schlimmer sein könnte als die Krankheit.

5. Das Ende der Welt

  Das Ende der Welt
Einheit Detail
Unter der Regie von Edgar Wright
Geschrieben von Simon Pegg & Edgar Wright
Musik von Steven Preis
Kostümdesign von Kerl Hoffnung
Kinematografie von Bill Papst
Erscheinungsjahr 2013
Laufzeit 109min
Mit Simon Pegg, Nick Frost, Martin Freeman
IMDB-Rating 7,0 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 71%
Weltkasse 46.091.271 $

Gary King (gespielt von Simon Pegg, in der jüngeren Version gespielt von Thomas Law) ist bestrebt, seine Freunde wiederzusehen und versucht, ein denkwürdiges Pub-Crawl-Erlebnis nachzustellen, das sie alle vor zwanzig Jahren hatten.

Sie machen sich auf den Weg zur „Goldenen Meile“ in Lechtworth Town, New Haven. Der Plan sieht ungefähr so ​​aus: fünf Freunde, zwölf Pints, zwölf Pubs und verschiedene Shots, vielleicht sogar ein paar Rendezvous mit den Damen.

Der ursprüngliche Plan war gescheitert, als die Kumpels unwissentlich auseinander gingen, bevor sie es überhaupt in ihre erste Kneipe geschafft hatten.

Jetzt sind sie alle „älter und klüger“ und planen, es richtig nachzubauen. Zu diesem Zeitpunkt hat sich Andrew „Andy“ Knightley (gespielt von Nick Frost, mit jüngerer Version gespielt von Zachary Bailess) jedoch für einen nüchternen Lebensstil entschieden.

Trotzdem besuchen sie ihre erste Kneipe, nämlich „The First Post“. Bald erfahren die Freunde, dass die Stadt etwas Seltsames an sich hat.

Es ist anders, überhaupt nicht so, wie sie es in Erinnerung haben. Einige der Anwohner von vor zwei Jahrzehnten erinnern sich nicht einmal an sie oder ihren epischen Kneipentour-Versuch.

Die jungen Männer gehen weiter zu den nächsten Pubs auf ihrer Liste – The Old Familiar, The Trusty Servant, The Famous Cock, The King’s Head und andere.

Jedes Mal entdecken sie mehr und mehr skurrile Dinge über die Stadt. Die Bürger sind genauso seltsam.

Bei jeder Kneipentour taucht eine neue Verschwörung auf. Gary ist dennoch fest entschlossen, seine Freunde und sich selbst zum „World’s End“, dem letzten Pub auf ihrer Liste, zu bringen.

Selbst wenn es sie tötet, möchte Gary, dass diese Neuschöpfung um jeden menschlichen Preis erfolgreich ist.

Spoiler-Hinweis: Sehen Sie sich diesen verrückten Film an, um herauszufinden, wie J.

4. Avatar

  Benutzerbild
Einheit Detail
Unter der Regie von James Cameron
Geschrieben von James Cameron
Musik von Jakob Horner
Kostümdesign von Mayes C. Rubeo & Deborah Lynn Scott
Kinematografie von Mauro Fiore
Erscheinungsjahr 2009
Laufzeit 162 Minuten | 171 min (Sonderausgabe) | 178 min (erweiterter Schnitt)
Mit Sam Worthington, Zoe Saldana, Sigourney Weaver, Stephen Lang
IMDB-Rating 7,8 / 10
Rotten Tomatoes-Publikumspunktzahl 82%
Weltkasse 2.847.246.203 $

Fantasy und Sci-Fi verschmelzen perfekt in diesem ehrgeizigen und beeindruckenden Film, der die hochmoderne 3D-gerenderte Welt von Pandora zeigt.

Die Liebe zum Detail hat jedes Bild dieses Films zu einem visuellen Fest gemacht. Als der Bruder des querschnittsgelähmten Marine Jake Sully (gespielt von Sam Worthington) bei einem Raubüberfall getötet wird, beschließt er, den Platz seines Bruders auf Pandora einzunehmen und dort weiterzumachen, wo er aufgehört hat.

Dort angekommen erkennt Jake, dass Gier das Gesetz des Landes zu sein scheint. Parker Selfridge (gespielt von Giovanni Ribisi) ist bestrebt, Pandoras Reichtum an Ressourcen – insbesondere ein Mineral namens „Unobtanium“ – auf Kosten der Naturwunder und lebenden Arten des Planeten zu erschließen.

Die einheimische humanoide Rasse „Na’vi“ stellt sich der wachsenden Bedrohung durch die Konzerne entgegen, ist aber zu primitiv, um wirklich Krieg gegen solch fortschrittliche Technologie zu führen.

Jake ist gespalten. Immerhin wurde ihm eine Wirbelsäulenoperation versprochen, die ihm helfen wird, wieder laufen zu können, wenn er dem Unternehmen hilft, seine von Bargeld besessenen Ziele zu erreichen.

Er wird ins Feld geschickt, um Daten zu sammeln, die helfen könnten, die einheimische Rasse friedlich umzusiedeln.

Diese Idee stammt von Dr. Grace Augustine (gespielt von Sigourney Weaver), die Pandora in ihrer ganzen natürlichen Pracht bewundert und schätzt.

Diese Entscheidung widerspricht Colonel Miles Quaritch (gespielt von Stephen Lang). Da er selbst Soldat ist, nimmt Jake Sully Befehle direkt vom Colonel entgegen und wird mit einer verdeckten Infiltrations-Nebenmission beauftragt.

Gemeinsam betritt das Feldteam hochspezialisierte „Avatare“, die in jeder Hinsicht eine Replikation des nativen Na’Vi-Biodesigns sind.

Sie 'streamen' ihr Bewusstsein live in diese synthetischen Körper aus Kapseln, in denen ihre tatsächlichen menschlichen Körper liegen und die ganze Erfahrung 'träumen'.

In diesen einheimischen Formen sind sie besser gerüstet, um mit dem äußerst rauen und tückischen Land Pandora fertig zu werden.

Jake verbindet sich allmählich mit dem lokalen Stamm, der einen der „Mutterbäume“ sein Zuhause nennt.

Er hat die Aufgabe, diesen Stamm davon zu überzeugen, sich zu verlagern und die Tatsache geheim zu halten, dass der Konzern unter dem Baum graben will, um zu einem reichen Unobtanium-Knoten zu gelangen.

Jake verliebt sich entgegen seiner Missionsbefugnis allmählich in die Kultur und Traditionen der Na’Vi.

Er verliebt sich auch in die Tochter des Häuptlings Neytiri (gespielt von Zoe Saldana). Der Colonel, verärgert über Jakes Unfähigkeit, Befehlen Folge zu leisten, bringt die Dinge auf die nächste Ebene und erklärt den Na’Vi praktisch den Krieg.

Jake ist gezwungen, sich für eine Seite zu entscheiden, und wenn er das tut, nimmt der Film ein Eigenleben an.

SEQUEL-UPDATES: Avatar 2, 3, 4 und 5 sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels für 2022, 2024, 2026 bzw. 2028 geplant.

3. Star Wars-Saga

  Star Wars-Saga

Was George Lucas 1977 begann, wurde zu einer Sci-Fi-Fantasy-Popkultur-Extravaganz, die im Laufe der Jahre Generationen von Fangemeinden inspiriert hat.

Die „Star Wars“-Saga ist ein wahres Franchise und erfreut Millionen von Fans auf der ganzen Welt.

Wir werden hier nicht nur einen Film detailliert beschreiben, sondern alle Titel der Saga, also fühlen Sie sich frei, jeden einzelnen auf IMDB und RottenTomatoes in aller Ruhe zu erkunden und zu bewerten/bewerten.

Die Filme der Star Wars-Saga sind wie folgt:

  • Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung (1977 – Film)
  • Star Wars: Episode V – Das Imperium schlägt zurück (1980 – Film)
  • Star Wars: Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter (1983 – Film)
  • Das Ewok-Abenteuer (1984 – Fernsehfilm)
  • Ewoks: Die Schlacht um Endor (1985 – Fernsehfilm)
  • Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung (1999 – Film)
  • Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger (2002 – Film)
  • Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith (2005 – Film)
  • Star Wars: The Clone Wars (2008 – Zeichentrickserie)
  • Star Wars: Episode VII – Das Erwachen der Macht (2015 – Film)
  • Star Wars: Episode VIII – Die letzten Jedi (2017 – Film)
  • Star Wars: Episode IX (2019 – Film)
  • Rogue One: A Star Wars Story (2016 – Anthologie-Film)
  • Solo: A Star Wars Story (2018 – Anthologiefilm)
  • {Anthology-Film ohne Titel von Boba Fett}

Episoden I, II und III sind die Prequel-Trilogie. Die Episoden IV, V und VI umfassen die ursprüngliche Trilogie.

Episoden VII, VIII und IX sind die Fortsetzung der Trilogie. Die Serie „Clone Wars“ aus dem Jahr 2008 ist eine beliebte Zeichentrickserie. „Rogue One“, „Solo“ und der noch unbestätigte Boba-Fett-Film sind Anthologietitel, die den reichen erzählerischen Wert und das unergründliche Erbe der Star Wars-Saga verstärken.

Diese Filme sind dafür bekannt, einen der größten Bösewichte zu etablieren, der jemals auf der Leinwand gezeigt wurde, nämlich Darth Vader.

Empfohlene Reihenfolge zum Ansehen von Star Wars-Filmen … Wenn Sie wie einige von uns ein Geek sind und damit einverstanden sind, die Lücken in der Geschichte auszufüllen, sehen Sie sich jeden Star Wars-Film basierend auf seinem tatsächlichen Erscheinungsdatum an.

Das bedeutet, dass Sie zuerst die ursprüngliche Trilogie abschließen, dann die Prequels, gefolgt von den Fortsetzungen.

Wenn Sie an einem lineareren, auf die Geschichte ausgerichteten Ansatz interessiert sind, sehen Sie sich jede „Episode“ entsprechend ihrer Nummerierung an.

Das heißt, Sie beginnen mit den Prequels, wechseln zu den Originalen und schließen mit den Fortsetzungen ab.

Die Fernsehfilme und Zeichentrickserien können Sie sich ansehen, sobald Sie sich mit den Haupthandlungen vertraut gemacht haben, oder Sie können sie sich einfach je nach Erscheinungsjahr ansehen.

Die Star Wars-Filme sind eine Klasse für sich. Wenn Sie sie bereits gesehen haben, ist es wohl Zeit für einen weiteren Marathon-Binge, finden Sie nicht?

Erstaunliche Darbietungen, brillante Charaktere und beneidenswerte Technologien durchziehen diese exquisiten Filme, also schauen Sie sie sich noch einmal an, wenn Sie möchten.

Möge die Macht mit dir sein.

2. Zurück in die Zukunft-Trilogie

  Zurück in die Zukunft-Trilogie

Die Haupttrilogie in diesen Sci-Fi-Filmen ermutigte eine ganz neue Generation von Fans, das Konzept der Zeitreise anzunehmen.

Die BTTF-Filme sind zu gleichen Teilen Comedy, Action, Fantasy und Abenteuer. Sie sind in jeder Hinsicht die Science-Fiction-Kinojuwelen, zu denen sie im Laufe der Jahrzehnte geworden sind.

Die BTTF-Trilogie ist wie folgt:

  • Zurück in die Zukunft (1985 – Film)
  • Zurück in die Zukunft Teil II (1989 – Film)
  • Zurück in die Zukunft Teil III (1990 – Film)

Es gibt auch eine Fernsehserie „Zurück in die Zukunft“ von 1991 zum Anschauen. Ein Videospiel mit dem gleichen Namen wurde 1989 veröffentlicht.

Brillante Darbietungen von Michael J. Fox (der den denkwürdigen Marty McFly spielte) und Christopher Lloyd (der uns eine Darbietung von Dr. Emmett Brown bescherte, die wir nicht so schnell vergessen werden) tragen zum sehenswerten Potenzial dieser Titel bei.

Marty McFly, ein Teenager, reist versehentlich dreißig Jahre zurück in die Vergangenheit und findet dort, dass seine Eltern im Teenageralter sind. Seine Handlungen in der Vergangenheit verändern die Dinge in der Zukunft und vielleicht auch seine Existenz.

Um all dies zu vermeiden, muss Marty seine Eltern dazu bringen, sich zu verlieben.

Diese Trilogie hat sicherlich ihren Eindruck in der Popkultur hinterlassen, die so schnell nicht verschwinden wird.

Man könnte sogar sagen, dass diese Filme immer eine „Zukunft“ haben werden.

1. Die Matrix-Trilogie

  Die Matrix-Trilogie

Als „Matrix“ 1999 veröffentlicht wurde – mit Keanu Reeves, Laurence Fishburne, Carrie-Anne Moss und unter der Regie von Lana und Lilly Wachowski (alias „Die Wachowski-Brüder“) – war die Welt schockiert und überrascht.

Diese Sci-Fi-Filme öffneten den Geist aller für wunderschön seltsame und herrlich dunkle Ideen und Konzepte, die der Inbegriff dessen sind, worum es in diesem Genre geht.

Die Matrix-Trilogie ist wie folgt:

  • Die Matrix (1999 – Film)
  • Die Matrix neu geladen (2003 – Film)
  • Die Matrix-Revolutionen (2003 – Film)

Die Matrix-Filme, beginnend mit dem Kultklassiker von 1999, haben Bücher, Graphic Novels, Statements zum Modestil, Waren, Videospiele, Kurzfilme und Zeichentrickserien inspiriert.

Wir machen Sie auf „The Animatrix“ aufmerksam, eine Anthologie von neun animierten Kurzfilmen.

Es wurde 2003 veröffentlicht und basiert stark auf den ursprünglichen Matrix-Filmen. Viele Einflüsse und Interpretationen, Verschwörungen und Verrücktheiten sind diesen ziemlich aufschlussreichen Filmen gefolgt.

Ein schönes Beispiel dafür ist, wie „Matrix“, obwohl es sich um ein fiktives kreatives Unterfangen handelt, dem Feuer der „Simulationstheorie“ viel Treibstoff hinzugefügt hat.

Google es, aber seien Sie gewarnt, dies ist ein Kaninchenloch, das am besten den Starkherzigen und Aufgeschlossenen überlassen wird.

Wir empfehlen Ihnen dringend, sich „A Glitch in the Matrix“ anzusehen, eine beeindruckende Dokumentation, die 2021 veröffentlicht wurde und viele zum Nachdenken anregende und intellektuell anregende Ideen nicht nur zu den „Matrix“-Filmen, sondern auch zur oben erwähnten Simulationstheorie enthält.

Die Matrix-Filme sind Gold der Popkultur. Sie sind nichts für schwache Nerven, denn sie vertiefen sich in einige der dunkelsten existenziellen Konzepte, ähm, die es gibt.

Jeder mit einer neugierigen Seele und einem offenen Geist wird absolut lieben, was diese Filme erreicht haben, und wird es für kommende Generationen tun.